3.2.2
Diagnose der Ausgänge
•
Wählen Sie im Untermenü "Wartung" das Register "Diagnose" an.
Hinweis: Der Menüpunkt "Diagnose Ausgänge" wird nur angezeigt, wenn Sie sich beim Aufruf des
Menüs mit dem Werkspasswort "1055" angemeldet haben.
Folgende Diagnosefunktionen stehen Ihnen nach Aufruf des Untermenüs "Diagnose Ausgänge" für
den "Zylinder A" (und "Zylinder B", falls vorhanden) zur Verfügung.
–
Regelsignal: Mit dieser Funktion können Sie das Feuchte- oder Anfor-
derungssignal für die Feuchteregelung zwischen Spannungssignal und
Stromsignal hin- und herschalten.
–
Begrenzungs Signal: Mit dieser Funktion können Sie das Feuchte- oder
Anforderungssignal für die Zuluftbegrenzung zwischen Spannungssignal
und Stromsignal hin- und herschalten.
Hauptschütz: Mit dieser Funktion schalten Sie den Hauptschütz ein und
–
aus.
–
Pumpenrelais: Mit dieser Funktion schalten Sie das Relais für die Span-
nungsversorgung der Abschlämmpumpe ein und aus.
–
Heizgrup.-rel. A2/1: Mit dieser Funktion schalten Sie den Schütz des
Heizgruppenrelais A2/1 ein und aus.
–
Heizgrup.-rel. A3/1: Mit dieser Funktion schalten Sie den Schütz des
Heizgruppenrelais A3/1 ein und aus.
–
Heizgruppe A1/1: Mit dieser Funktion schalten Sie die Heizgruppe A1/1
ein und aus.
–
Heizgruppe A1/2: Mit dieser Funktion schalten Sie die Heizgruppe A1/2
ein und aus.
–
Heizgruppe A1/3: Mit dieser Funktion schalten Sie die Heizgruppe A1/3
ein und aus.
–
Heizgruppe A2/1: Mit dieser Funktion schalten Sie die Heizgruppe A2/1
ein und aus.
–
Heizgruppe A3/1: Mit dieser Funktion schalten Sie die Heizgruppe A3/1
ein und aus.
–
Einlassventil 1: Mit dieser Funktion öffnen und schliessen Sie das Ein-
lassventil.
13