Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisung - Truma Elektroboiler Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Elektroboiler:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Elektroboiler
Verwendungszweck
Der Truma Elektroboiler (Elektrischer Warmwasserbereiter)
erwärmt Wasser mit einem Elektroheizstab (230 V, 850 W).
Wichtige Bedienungshinweise
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt
werden!
Zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Garantieansprü-
chen sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen führen
insbesondere:
– Veränderungen am Gerät (einschließlich Zubehörteilen),
– Verwendung von anderen als Truma Originalteilen als
Ersatz- und Zubehörteile,
– das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung.
Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Gerä tes und
dadurch in manchen Ländern auch die Betriebserlaubnis des
Fahrzeuges.
Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben, füllt
sich auch hier der Boilerkessel mit Wasser. Um Frostschäden
zu vermeiden, muss der Wasserinhalt durch Be tätigen des
Sicherheits-/Ablassventils abgelassen werden, auch wenn
der Boiler nicht betrieben wurde. Als Alternative können
zwei heißwasserbeständige Absperrventile vor dem Kalt- und
Warmwasseranschluss montiert werden.
Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung (Land- bzw.
City-Anschluss) muss ein Druckminderer eingesetzt werden,
der verhindert, dass höhere Drücke als 2,8 bar im Boiler auf-
treten können.
In Deutschland ist bei Störungen grundsätzlich das Truma
Servicezentrum zu benachrichtigen; in anderen Ländern ste-
hen die jeweiligen Servicepartner zur Verfügung (siehe Truma
Serviceheft oder www.truma.com).
Der dem Gerät beiliegende gelbe Aufkleber mit den Warnhin-
weisen muss durch den Einbauer bzw. Fahrzeughalter an einer
für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug (z. B. an
der Kleiderschranktür) angebracht werden! Fehlende Aufkle-
ber können bei Truma angefordert werden.
2

Gebrauchsanweisung

Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung
und „Wichtige Bedienungshinweise" beachten! Der Fahr-
zeughalter ist dafür verantwortlich, dass die Bedienung des
Gerätes ordnungsgemäß erfolgen kann.
Vor dem ersten Gebrauch unbedingt die gesamte Was-
serversorgung mit klarem Wasser gut durchspülen.
Wenn der Boiler außer Betrieb ist, bei Frostgefahr entleeren!
Kein Garantieanspruch für Frostschäden!
Die mit Wasser in Berührung kommenden Materialien
des Gerätes sind trinkwasserecht (siehe Herstellererklä-
rung www.truma.com – Downloads – Herstellererklärung).
Füllen des Boilers
Prüfen, ob das Sicher heits-/Ablassventil im Kaltwasserzulauf
geschlossen ist: Hebel waagrecht, Stellung (a).
a = Hebelstellung „Geschlossen"
b = Hebelstellung „Entleeren"
Warmwasserhahn in Bad oder Küche öffnen, bei Vorwahl-
mischern oder Einhebelarmaturen auf „warm" stellen.
Strom für Wasserpumpe einschalten (Hauptschalter oder
Pumpenschalter).
Die Armaturen so lange geöffnet lassen, bis der Boiler durch
Verdrängen der Luft gefüllt ist und Wasser fließt.
Bei Frost kann das Füllen durch eingefrorenes Restwasser ver-
hindert sein. Durch eine kurze Inbetriebnahme (max. 2 Minu-
ten) kann der Boiler aufgetaut werden. Eingefrorene Leitungen
können durch Aufheizen des Innenraums aufgetaut werden.
Entleeren des Boilers
Wird der Wohnwagen während der Frostperiode nicht
benutzt, muss der Boiler entleert werden!
Strom für Wasserpumpe unterbrechen (Hauptschalter oder
Pumpenschalter).
Warmwasserhähne in Bad und Küche öffnen.
Sicherheits-/Ablassventil öffnen: Hebel senkrecht, Stellung (b).
Der Boiler wird jetzt über das Sicherheits-/Ablassventil direkt
nach außen entleert. Prüfen, ob der Wasserinhalt vollständig
abläuft (14 Liter).
b
a
a

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis