Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einhell Royal REK 2048 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_REK_2048_SPK7_D:_
D
für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig aufliegt, wie in Abbildung 17
gezeigt, wird von oben her gesägt. Achten Sie
dabei darauf nicht in den Boden zu schneiden.
Wenn der Baumstamm an einem Ende
aufliegt, wie in Abbildung 18 gezeigt, zuerst 1/3
des Stammdurchmessers von der Unterseite
her sägen (A) um Splittern zu vermeiden. Den
zweiten Schnitt von oben (2/3 Durchmesser)
auf Höhe des ersten Schnitts durchführen (B)
(um Einklemmen zu vermeiden).
Wenn der Baumstamm an beiden Enden
aufliegt, wie in Abbildung 19 gezeigt, zuerst 1/3
des Stammdurchmessers von der Oberseite
her sägen um Splittern zu vermeiden (A). Den
zweiten Schnitt von unten (2/3 Durchmesser)
auf Höhe des ersten Schnitts (B) (um
Einklemmen zu vermeiden) durchführen.
Die beste Methode einen Baumstamm der
Länge nach zuzuschneiden ist mit Hilfe eines
Sägebocks (Abb. 20). Ist dies nicht möglich,
sollte der Stamm mit Hilfe der Zweigstücke
oder über Stützblöcke angehoben und
abgestützt werden. Stellen Sie sicher, dass der
zu schneidende Stamm sicher abgestützt ist.
Zu Ihrer Sicherheit und zum Erleichtern der
Sägearbeiten ist die richtige Position für einen
vertikalen Längenzuschnitt erforderlich.
A. Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und führen Sie sie beim Schneiden
rechts an Ihrem Körper vorbei.
B. Halten Sie den linken Arm so gerade wie
möglich.
C. Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Füße.
Um im Moment des Durchsägens die volle
Kontrolle zu behalten, gegen Ende des
Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne
den festen Griff an den Handgriffen der
Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die
Sägekette nicht den Boden berührt. Nach
Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der
Sägekette abwarten, bevor man die
Kettensäge dort entfernt. Den Motor der
18
12.03.2008
14:24 Uhr
Seite 18
Kettensäge immer ausschalten, bevor man von
Baum zu Baum wechselt.
6.4.3 Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das
plötzliche Hoch- und Zurückschlagen der
laufenden Kettensäge. Die Ursachen sind
meist das Berühren des Werkstücks mit der
Schwertspitze oder das Verklemmen der
Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt
große Kräfte auf. Daher reagiert die
Kettensäge meist unkontrolliert. Die Folge sind
oft schwerste Verletzung beim Arbeiter oder
Personen im Umfeld. Besonders bei seitlichen
Schnitten, Schräg- und Längsschnitten ist die
Gefahr eines Rückschlags besonders groß,
weil der Krallenanschlag nicht eingesetzt
werden kann. Vermeiden Sie daher nach
Möglichkeit solche Schnitte und arbeiten Sie
besonders vorsichtig, wenn sie sich nicht
vermeiden lassen!
Die Gefahr eines Rückschlages ist am
größten, wenn Sie die Säge im Bereich der
Schwertspitze ansetzen, weil dort die
Hebelwirkung am stärksten ist (Abb. 21a).
Setzen Sie die Säge daher immer möglichst
flach und nahe am Krallenschlag an (Abb.21b).
Achtung!
Achten Sie immer auf die richtige
Kettenspannung!
Benutzen Sie nur einwandfreie
Kettensägen!
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
Sägen Sie nie über Schulterhöhe!
Halten Sie die Kettensäge immer fest mit
beiden Händen!
Nutzen Sie wenn möglich immer den
Krallenanschlag als Hebelpunkt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis