Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einhell Royal REK 2048 Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_REK_2048_SPK7_D:_
D
Achtung! Tragen Sie die Säge nur am
vorderen Griff! Wenn Sie die angeschlossene
Säge nur am hinteren Griff mit den
Schaltelementen tragen, kann es passieren,
dass Sie versehentlich gleichzeitig die
Einschaltsperre und den Ein-/ Ausschalter
betätigen, und die Kettensäge anläuft.
6.3 Schutzvorrichtungen
Motorbremse
Der Motor bremst die Sägekette ab, sobald der
Ein- / Ausschalter (Abb.1/Pos.6) losgelassen
oder die Stromzufuhr unterbrochen wurde.
Dadurch wird die Gefahr einer Verletzung
durch eine nachlaufende Kette deutlich
gesenkt.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus,
der über den vorderen Handschutz
(Abb.1/Pos.2) ausgelöst wird. Wenn die
Kettensäge durch einen Rückschlag
zurückgeschleudert wird, löst die
Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette in
weniger als 0,1 Sekunden.
Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der
Kettenbremse. Klappen Sie dazu den
Handschutz (Abb.1/Pos.2) nach vorne und
schalten Sie die Kettensäge kurz ein. Die
Sägekette darf nicht anlaufen.
Ziehen Sie den vorderen Handschutz
(Abb.1/Pos.2) zurück, bis dieser einrastet, um
die Kettenbremse zu lösen.
Achtung! Benutzen Sie die Säge nicht,
wenn die Schutzeinrichtungen nicht
einwandfrei funktionieren. Versuchen Sie nicht,
sicherheitsrelevante Schutzeinrichtungen
selbst zu reparieren, sondern wenden Sie sich
an unseren Service oder eine ähnlich
qualifizierte Werkstatt.
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich
Kettenbremse) (Abb. 1/Pos.2) und der hintere
Handschutz (Abb. 2/Pos. 14) schützen die
Finger vor Verletzungen durch den Kontakt mit
der Sägekette, falls diese durch Überlastung
reißt.
16
12.03.2008
14:24 Uhr
Seite 16
6.4 Arbeiten mit der Kettensäge
6.4.1 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende
Punkte, um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn
der Arbeiten auf Beschädigungen am
Gehäuse, dem Netzkabel, der Sägekette und
dem Schwert. Nehmen Sie niemals ein
offensichtlich beschädigtes Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob
immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betreiben
Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder
ist, um eine Beschädigung der Kettensäge zu
vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für
15 Minuten, abhängig von den Pausen und der
Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der
Schneiden. Je schärfer die Sägekette ist, umso
leichter und kontrollierbarer lässt sich die
Kettensäge bedienen. Das Gleiche gilt für die
Kettenspannung. Überprüfen Sie auch
während der Arbeit alle 10 Minuten die
Kettenspannung, um Ihre Sicherheit zu
erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen
zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie
im Kapitel „Schutzvorrichtungen" beschrieben
und lösen Sie sie.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng
anliegende Schutzkleidung wie
Schnittschutzhose, Handschuhe und
Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten
unbedingt einen Schutzhelm mit integriertem
Gehör und Gesichtsschutz. Dieser bietet
Schutz vor herabfallenden Ästen und
zurückschlagenden Zweigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis