Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Kältemittelrohrleitungssystem; Nachfüllen Von Kältemittel; Berechnen Der Kältemittelnachfüllmenge - Mitsubishi Electric City Multi PUHY-HP200YHM-A Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für City Multi PUHY-HP200YHM-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung:
Füllen Sie das Gerät bei der Installation und beim Transport mit keinem
anderen als dem am Gerät angegebenen Kältemittel.
- Das Beimischen von einem anderen Kältemittel, Luft usw. kann eine
Funktionsstörung des Kältemittelkreislaufs und schwere Schäden
verursachen.
Vorsicht:
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit Rückschlagventil.
- Wenn die Vakuumpumpe nicht mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist,
könnte in der Pumpe befindliches Öl in den Kältemittelkreislauf gelangen
und einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
Verwenden Sie keine der folgenden Hilfsmittel, die in Verbindung mit
herkömmlichen Kältemitteln verwendet werden.
(Messverteiler, Füllschlauch, Gasleckagedetektor,
Rückschlagventil, Kältemittelfüllständer, Unterdruckmesser,
Kältemittelrückgewinnungsausrüstung)
- Das Mischen von herkömmlichem Kältemittel und Kältemittelöl kann einen
Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
- Das Beimischen von Wasser verursacht einen Güteverlust des Kältemittelöls.
- R410A-Kältemittel ist vollkommen chlorfrei. Für herkömmliche Kältemittel
verwendete Gasleckagesensoren sprechen deshalb nicht an.
Behandeln Sie die für R410A verwendeten Hilfsmittel sorgfältiger als üblich.
- Falls Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf eindringt,
kann dies einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
Verwenden Sie niemals bereits vorhandene Kältemittelrohre.
- Der hohe Chlorgehalt von herkömmlichem Kältemittel und Kältemittelöl in bereits
vorhandenen Rohren verursacht einen Güteverlust des neuen Kältemittels.
Lagern Sie die bei der Installation zu verwendenden Rohre in einem Innenraum
und halten Sie beide Rohrenden bis kurz vor dem Hartlöten verschlossen.
- Falls Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf eindringt,
resultiert dies in einem Güteverlust des Kältemittels und einem möglichen
Ausfall des Kompressors.
Verwenden Sie keinen Füllzylinder.
- Die Verwendung eines Füllzylinders kann einen Güteverlust des
Kältemittels verursachen.
Verwenden Sie keine Spezialreiniger zum Reinigen der Rohrleitungen.
10. Nachfüllen von Kältemittel
Das Außengerät wird vor dem Versand mit Kältemittel gefüllt.
Diese Füllmenge reicht nicht für die erweiterten Rohrleitungen aus, so dass
jede Kältemittelleitung vor Ort nachgefüllt werden muss. Zeichnen Sie stets die
Größe und Länge jeder Kältemittelleitung sowie die Nachfüllmenge an der dafür
vorgesehenen Stelle am Gerät auf, um die korrekte Durchführung zukünftiger
Wartungsarbeiten zu gewährleisten.
10.1. Berechnen der
Kältemittelnachfüllmenge
Berechnen Sie die Nachfüllmenge des Kältemittels anhand der Länge der
Leitungsverlängerung und der Größe der Kältemittelleitung.
Verwenden Sie die rechts stehende Tabelle als Anhaltspunkt zur
Berechnung der erforderlichen Nachfüllmenge und füllen Sie das System
entsprechend nach.
Falls die Berechnung einen Bruchteil von weniger als 0,1 kg ergibt,
runden Sie den Wert auf das nächste 0,1 kg auf. Wenn das Ergebnis der
Berechnung zum Beispiel 11,38 kg ist, runden Sie es auf 11,4 kg auf.
<Nachfüllmenge>
Kältemittel-
Flüssigkeitsrohrgröße
nachfüllung
Gesamtlänge
=
ø19,05 × 0,29
(kg)
(m) × 0,29 (kg/m)
Flüssigkeitsrohrgröße
Gesamtlänge
+
ø9,52 × 0,06
(m) × 0,06 (kg/m)
Flüssigkeitsrohrgröße
Flüssigkeitsrohrgröße
Gesamtlänge
Gesamtlänge
+
+
ø15,88 × 0,2
ø12,7 × 0,12
(m) × 0,2 (kg/m)
(m) × 0,12 (kg/m)
Flüssigkeitsrohrgröße
Gesamtlänge
+
+ α
ø6,35 × 0,024
(m) × 0,024 (kg/m)
9.2. Das Kältemittelrohrleitungssystem
Anschlussbeispiel
[Fig. 9.2.1] (S. 3, 4)
A Außengerät
C Innengerät
E Außengerät-Zwillingsanschlusssatz
*1 Die Rohrgrößen in den Spalten A1 bis A3 dieser Tabelle entsprechen den
Größen für die in den Spalten für Gerät 1, 2 und 3 aufgelisteten Modelle.
Achten Sie darauf, die korrekte Rohrgröße zu verwenden, wenn sich die
Reihenfolge der Modelle für Gerät 1, 2 und 3 ändert.
Vorkehrungen für Außengerätekombinationen
Beziehen Sie sich zur Anordnung der Zwillingsrohre auf [Fig. 9.2.2].
[Fig. 9.2.2] (S. 5)
<A> Stellen Sie sicher, dass die von den Zwillingsrohren zum Außengerät
führenden Rohrleitungen nach unten abfallend verlegt sind (zu den
Zwillingsrohren hin).
<B> Wenn die Rohrleitung auf der Außengerätseite (vom Zwillingsrohr) länger als
2 m ist, muss eine Ölfalle (nur Gasrohr) innerhalb von 2 m installiert werden.
Stellen Sie sicher, dass die Ölfalle in einer Höhe von mindestens 200 mm
angebracht ist.
In Abwesenheit einer Ölfalle kann sich Öl in der Rohrleitung ansammeln,
wodurch ein Ölmangel entstehen und der Kompressor beschädigt werden
kann.
<C> Neigung der Zwillingsrohre
Stellen Sie sicher, dass die Zwillingsrohre einen Winkel von ±15° zum Boden
einhalten.
Wenn die Neigung den angegebenen Winkel überschreitet kann das Gerät
beschädigt werden.
<D> Rohranschlussbeispiel
Nach unten abfallend
A
Innengerät
C
Innerhalb 2 m
E
Die Zwillingsrohre müssen einen Neigungswinkel von ±15° zum Boden
G
einhalten.
Rohre vor Ort
H
Gerader Rohrverlauf von mindestens 500 mm
J
<Beispiel>
Innen
1: 125 A: ø12,7
40 m
2: 100 B: ø9,52
10 m
3: 40
C: ø9,52
15 m
4: 32
D: ø9,52
10 m
5: 63
Die einzelnen Flüssigkeitsleitungen habe die folgende Gesamtlänge:
ø12,7: A = 40 = 40 m
ø9,52: B + C + D + a + b + e = 10 + 15 + 10 + 10 + 5 + 10 = 60 m
ø6,35: c + d = 10 + 10 = 20 m
Folglich,
<Rechenbeispiel>
Kältemittelnachfüllung
= 40 × 0,12 + 60 × 0,06 + 20 × 0,024 + 3,5 = 12,4 kg
Wert von α
Gesamtkapazität der angeschlossenen Innengeräte
Modelle
~
80
Modelle
81 ~ 160
Modelle 161 ~ 330
Modelle 331 ~ 390
Modelle 391 ~ 480
Modelle 481 ~ 630
Modelle 631 ~ 650
B Zweig
D Kappe
Nach oben ansteigend
B
Ölfalle (nur Gasrohrleitung)
D
Zwillingsrohr
F
Zwillingsanschlusssatz
I
a: ø9,52
10 m
Unter den unten
b: ø9,52
5 m
angegebenen
c: ø6,35
10 m
Bedingungen:
d: ø6,35
10 m
e: ø9,52
10 m
α
2,0 kg
2,5 kg
3,0 kg
3,5 kg
4,5 kg
5,0 kg
6,0 kg
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis