Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten Der Maschine; Automatisches Ausschalten; Manuelles Ausschalten; Demontage / Montage Der Außenteile - Saeco Modular COFFEE Bedienungsanleitung

Automatische espressomaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Damit die Funktion „FROSTSICHERUNG" das Gefrieren des Was-
sers im Thermoblock verhindert, muß sich die Maschine im Stand-by
Modus befinden. Auf dem Display erscheint „FROSTSICHERUNG".
DEBLOCKIERUNG
Die Maschine benötigt in regelmäßigen Abständen Wartungsarbei-
ten. Die Produktmengen, die zwischen den Wartungszyklen entnom-
men werden können, werden vom Aufsteller festgelegt. Nach Errei-
chen der programmierten Ausgabemenge sperrt die Maschine. Auf
dem Display erscheint „DEBLOCKIERUNG". Die Sperrung kann für
einige Zeit durch Eingabe eines Nummerncodes aufgehoben wer-
den. Den Code für die Aufhebung der Blockade teilt Ihnen die Auf-
stellfirma, oder die Firma, die die Wartungsarbeiten durchführt, mit.
Der Code kann dann vom Benutzer eingegeben werden.
-
Die Funktion „DEBLOCKIERUNG" bestätigen. Auf dem Dis-
play erscheint „CODE: 0000".Der blinkende Cursor steht auf
der ersten zu ändernden Ziffer. Die richtige Ziffer mit den Ta-
sten
(Up) oder
(Down) einstellen, je nachdem, ob die
Zahl größer oder kleiner sein soll und die Ziffer bestätigen.
-
Nach jeder Bestätigung verschiebt sich der Cursor auf die
nächste Ziffer, bis der Code vollständig eingegeben ist.
-
Auf dem Display erscheint wieder „BETRIEBSBEREIT".
6.15

Ausschalten der Maschine

Automatisches Ausschalten

Die Maschine schaltet sich automatisch aus, wenn die Funktion „SCHALT-
UHR" (siehe „6.14.2 Beschreibung der Menüfunktionen") aktiviert ist und
die Programmierung der Ein- und Ausschaltzeiten in der Funktion „SCHALT-
ZEITEN" (siehe „6.14.2 Beschreibung der Menüfunktionen") erfolgt ist.
Zu den einprogrammierten Ausschaltzeiten geht die Maschine in
den Stand-by Modus.

Manuelles Ausschalten

Ist die Funktion „SCHALTUHR" im Menü nicht aktiviert, oder sind die
Eingaben in der Funktion „SCHALTZEITEN" inaktiviert, muß die Ma-
schine mit dem Netzschalter ausgeschaltet werden, indem dieser auf
"O" gestellt wird. Die Maschine wird ebenfalls ausgeschaltet, wenn der
allpolige Stecker auf "O" gestellt oder der Netzstecker gezogen wird.
6.16
Demontage / Montage
der Außenteile
Gefahr!
Diese Arbeit muß vom Techniker ausgeführt werden.
Die Seitenwand links und die Seitenwand rechts (Pos. 1 und 5,
Abb. 11), sowie die Rückwand (Pos. 3, Abb. 11) können für War-
tungsarbeiten abmontiert werden, oder um kundenspezifische Ände-
rungen (Lackierung in einer anderen Farbe, etc.) vorzunehmen.
Die Maschine vom Stromnetz trennen, indem der allpolige Schal-
ter auf "O" gestellt oder der Netzstecker gezogen wird. Den Netz-
schalter (Pos. 10, Abb. 1) ebenfalls auf "O" stellen.
Verletzungsgefahr!
Vor jeder Demontage der Außenteile und vor jedem Eingriff
in die Maschine muß die Maschine genügend abgekühlt sein.
Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr.
18
Die Außenteile wie folgt demontieren:
Die Abtropfschale (Pos. 15, Abb. 1) aus der Maschine entfernen.
-
-
Die Rastbolzen (Pos. A, Abb. 11) mit einem Schlüssel (Schlüssel-
weite 4) für Innensechskantschrauben um ca. 90° drehen um
die Verrastung zu lösen. Die Seitenwände nach oben ziehen,
um die unteren Einhängebolzen aus dem Rahmen zu lösen.
-
Die transparente Scheibe (Pos. 2, Abb. 11) aus der Führung
der Seitenwände nehmen.
-
Die Tassenwärmfläche mitsamt dem Tropfwasserablaufschlauch
(Pos. B, Abb. 11) abnehmen, indem zuerst die Stecker an der
Heizschlange und am Schutzleiteranschluß abgezogen werden.
-
Die Sechskantmuttern, mit denen die Rückwand am Rahmen
der Maschine verankert ist, lösen, und die Rückwand durch
Ziehen nach links abnehmen.
Die Außenteile wie folgt montieren:
-
Die Rückwand einhängen, korrekt positionieren und die Sechs-
kantschrauben anziehen.
-
Die Stecker wieder an die Heizschlange und den Schutzleiter-
anschluß stecken, und die Tassenwärm-
-
Fläche aufsetzen. Dabei darauf achten, daß der Tropfwasser-
ablaufschlauch in das Gegenstück am Boden der Maschine
eingeführt wird.
Die Rastbolzen der Seitenteile so drehen, daß die angefrästen
Flächen waagrecht sind. Danach ein Seitenteil (entweder Pos. 1
oder Pos. 5, Abb. 1) montieren.
Wichtig
Die unteren Einhängebolzen in die dazu gehörenden Öffnungen
des Rahmens einführen und die Seitenwand in senkrechte Position
bringen. Direkt auf die Rastbolzen drücken, bis diese einrasten.
Das Schnappen des Rastverschlusses ist deutlich zu hören.
-
Die transparente Scheibe (Pos. 2, Abb. 11) in die Führung der
Seitenwand einstecken und die Scheibe ausrichten.
-
Die zweite Seitenwand wie zuvor beschrieben montieren.
-
Die Abtropfschale (Pos. 15, Abb. 1) korrekt einsetzen.
-
Die Maschine ans Stromnetz geben und den Netzschalter auf
„I" stellen.
2
3
B
1
A
(Abb. 11)
4
5
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Modular luxe

Inhaltsverzeichnis