Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Saeco Modular COFFEE Bedienungsanleitung
Saeco Modular COFFEE Bedienungsanleitung

Saeco Modular COFFEE Bedienungsanleitung

Automatische espressomaschine

Werbung

Automatische Espressomaschine
Modell
Modular LUXE
Modular COFFEE
Type: CAP001/A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Saeco Modular COFFEE

  • Seite 1 Automatische Espressomaschine Modell Modular LUXE Modular COFFEE Type: CAP001/A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 6 - INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONEN ....INHALTSVERZEICHNIS ..............Zustände der Maschine ..........Manuelles Einschalten ..........LEGENDE ......................Programmiertes automatisches Einschalten ..Manuelles Einschalten 1 - EINLEITUNG ..................aus dem Stand-by Modus .
  • Seite 3: Legende

    Deutsch LEGENDE (Abb. 1) Seitenwand links Griffteil Heisswasserentnahmerohr Scheibe transparent Netzschalter Ein /Aus Rückwand Heisswasserentnahmerohr (Version LUXE) Tassenwärmfläche Drehknopf für Dampfentnahme Seitenwand rechts Fronttür Deckel für Kaffeepulverfach Griffteil Dampfentnahmerohr Bohnenbehälter Abtropfschale Bedienfeld Dampfentnahmerohr (Version LUXE) Display Satzschublade Taste 1 Espresso Einstellknopf für Mahlfeinheit Taste 2 Espresso Mahlwerk...
  • Seite 4: Einleitung

    Diese Bedienungsanleitung gehört zu den Maschinen MO- • Bei Fragen, die Ihnen diese Bedienungsanleitung nicht beant- DULAR LUXE und MODULAR COFFEE. IM Unterschied zum wortet, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, oder an den Modell MODULAR LUXE hat das Modell MODULAR COFFEE Importeur Ihres Landes.
  • Seite 5: Gefahrenpunkte

    Deutsch beachtung der darin beschriebenen Anweisungen. El. Spannung (3 Phasen) ......Länge des Netzkabels 1500 1500 Jeder Eingriff in die Maschine, der von nicht autorisierten Per- ......... Wasseranschluß zugelassener Druck Mpa 0,1÷0,8 sonen vorgenommen wird. (1÷8 bar) ..Jede Benutzung der Maschine nach Veränderungen an Bautei- Füllkapazität len und Sicherheitsvorrichtungen.
  • Seite 6: Sicherheitsvorrichtungen

    Deutsch sowie das Befüllen des Bohnenbehälters, das Entleeren der Satz- Taste 1 Espresso (Pos. 8b, Abb. 1) (siehe „6.5 Kaffeeausgabe“) schublade und der Abtropfschale erlaubt. Bei Betriebsstörungen programmierbar (siehe „6.11 Programmierung der der Maschine muß sich der Benutzer an einen Techniker wenden. Produkttasten“) Gefahr Taste 2 Espresso (Pos.
  • Seite 7: Kaffeeauslauf

    Deutsch Kaffeeauslauf 5 - AUFSTELLUNG Die Position des Kaffeeauslaufs kann durch zwei Verstellmöglich- keiten optimiert werden (Pos. 21, Abb. 4). Das bewegliche Kaf- feeauslaufteil (Pos. 23, Abb. 4) kann horizontal, das ausziehbare Kaffeeauslaufteil (Pos. 24, Abb. 4) kann vertikal verschoben wer- Gefahr den.
  • Seite 8 Deutsch Die Stelle, an der das Netzkabel der Maschine über Stecker Hinweis: Es ist möglich, den Kaffeesatz direkt in einen Behälter oder allpoligem Schalter an das Stromnetz angeschlossen ist, unter der Stellfläche der Maschine fallen zu lassen. Dazu die Aus- muß...
  • Seite 9: Erste Inbetriebnahme Der Maschine

    Deutsch Wichtig Serieller Anschluß Der Hersteller empfiehlt, vor allem bei Wasser mit hohem Kal- zium und Magnesiumgehalt (hartes Wasser) die Maschine nur mit aufbereitetem Wasser zu betreiben. Es ist möglich, vor dem Achtung! Wasserzulaufschlauch eine Wasseraufbereitungsstation zu in- Diese Arbeit muß vom Techniker ausgeführt werden stallieren.
  • Seite 10: Inbetriebnahme Und Funktionen

    Deutsch Manuelles Einschalten aus dem 6 - INBETRIEBNAHME UND Stand-by Modus FUNKTIONEN Die Maschine kann aus dem Stand-by Modus manuell eingeschal- tet werden. Dies geschieht, indem die Taste 3 Sekunden ge- drückt wird. Wichtig Von den Benutzern der Maschine wird erwartet, daß sie vor Wurde die Maschine manuell aus dem Stand-by Modus einge- Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung auf- schaltet, geht sie 60 Minuten nach der letzten Produktentnahme...
  • Seite 11: Kaffee Light

    Deutsch mal zwei Portionen Kaffee gebrüht und danach eine Portion. Kaffee light Hinweis: Achtung: wird die Kännchenportion mit maximaler Men- Kaffee light ist die Bezeichnung für eine Kaffeebrühung aus Kaffee- ge (2 Liter Kaffee) aus der Maschine entnommen, benötigt die pulver z.
  • Seite 12: Programmierung Der Produkttasten

    Deutsch chen und den Drehknopf für Dampfentnahme (Pos. 12, Abb. 1) Wichtig wieder langsam gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen. Das Dampf- Die programmierten Daten bleiben auch bei einem Strom- ventil öffnet sich, Heisswasserdampf strömt aus. ausfall oder nach Ausschalten der Maschine erhalten. Nachdem die zu erwärmende Flüssigkeit die gewünschte Tempe- ratur erreicht hat, den Drehknopf im Uhr-zeigersinn wieder zudre- hen.
  • Seite 13: Display Anzeigen

    Deutsch mäßen Betrieb auf. 6.13 Display Anzeigen SCHALE EINSETZEN: erscheint auf dem Display, wenn die Ab- Auf dem Display der Maschine erscheinen außer den in den vor- tropfschale (Pos. 15, Abb. 1) fehlt oder nicht korrekt eingesetzt ist. hergegangenen Abschnitten behandelten Meldungen noch weite- Die Maschine sperrt.
  • Seite 14: Programmierbare Menüfunktionen

    Deutsch 6.14.1 Übersicht der programmierbaren 6.14 Programmierbare Menüfunktionen Menüfunktionen Im Menü können eingestellte Werte für die Produkte geändert und (Schema einfügen) den Vorstellungen des Benutzers angepaßt werden. Es können Funk- tionen aktiviert oder deaktiviert und Daten eingegeben oder ge- löscht werden. Wichtig Während der Programmierung im Menü...
  • Seite 15: Beschreibung Der Menüfunktionen

    Deutsch 6.14.2 Beschreibung der Menüfunktionen WÄRMEPLATTE Durch Anwählen und Bestätigen der Funktion „EIN“ wird beim (Schema einfügen) Einschalten der Maschine die Heizung der Tassenwärmfläche ebenfalls eingeschaltet. Mengenprogrogramm. Durch Anwählen und Bestätigen der Funktion „AUS“ bleibt die Heizung der Tassenwärmfläche ausgeschaltet. Italiano Sprache MAHLMENGE...
  • Seite 16 Deutsch PROGRAMM. SPÜLEN Diese Funktion ermöglicht, in einem programmierten Zeitabstand (20 Minuten - 240 Minuten) nach der letzten Kaffeeproduktentnahme, eine kleine Menge (ca. 5 ccm) Wasser automatisch durch die Brüh- gruppe laufen zu lassen. Dadurch wird verhindert, daß sich kleine Kaffeerückstände, die in der Brühgruppe verblieben sind, festsetzen.
  • Seite 17 Deutsch Uhrzeit SCHALTZEITEN Diese Funktion ermöglicht die Programmierung der Tageszeiten, an denen die Maschine automatisch ein- oder ausgeschaltet wer- den soll, ebenso die Programmierung der Wochentage, an denen diese Eingaben gelten sollen. Dazu bietet Ihnen das Menüpro- Schaltuhr gramm max. vier Eingabemöglichkeiten an. Durch Anwählen und Bestätigen der Funktion „SCHALTZEI- TEN“...
  • Seite 18: Ausschalten Der Maschine

    Deutsch Damit die Funktion „FROSTSICHERUNG“ das Gefrieren des Was- Die Außenteile wie folgt demontieren: Die Abtropfschale (Pos. 15, Abb. 1) aus der Maschine entfernen. sers im Thermoblock verhindert, muß sich die Maschine im Stand-by Modus befinden. Auf dem Display erscheint „FROSTSICHERUNG“. Die Rastbolzen (Pos.
  • Seite 19: Außerbetriebnahme Der Maschine

    Deutsch 6.17 Außerbetriebnahme Die Maschine sollte täglich, und selbstverständlich vor einer länge- ren Nichtbenutzung, gereinigt werden, um ein Festsetzen von Kaf- der Maschine feerückständen in den Behältern, den Schalen und der Brühgrup- Soll die Maschine für einen längeren Zeitraum außer Betrieb ge- pe zu verhindern.
  • Seite 20: Abtropfschale Und Abtropfgitter

    Deutsch Die Brühgruppe durch Anheben des Handgriffs (Pos. 6, Abb. 7.2.6 Tassenwärmfläche 13), und indem der Daumen auf die darüberliegende Fläche Das Abtropfgitter der Tassenwärmfläche kann zur Reinigung abge- drückt, aus der Maschine entnehmen. nommen unter fließendem Wasser abspült werden. Die Abtropf- Die gesamte Brühgruppe unter lauwarmem fließendem Was- schale der Tassenwärmfläche nur mit einem feuchten Tuch ausrei- ser abspülen, dabei kein Spülmittel verwenden.
  • Seite 21 Deutsch Den Gewindering mit der Mahlscheibe (Pos. E, Abb. 18) voll- ständig ausschrauben. Die restlichen Bohnen aus der Mahl- kammer aussaugen und die Mahlscheiben und das Gewinde der Mahlkammer und des Gewinderings mit einem Pinsel von Rückständen reinigen. Wichtig Die Mahlscheiben und die Bohneneinzugsschnecke auf Be- schädigungen und Verschleiß...
  • Seite 22 Deutsch Den Bohnenbehälter mit einer leichten Drehung einsetzen. Wichtig Beim Einsetzen des Bohnenbehälters ist besonders darauf zu achten, daß die Dichtung zwischen dem Bohnenbehälter und der Öffnung des Verstellrings korrekt eingesetzt ist. Den Bohnenbehälter (Pos. 7, Abb. 21) mit den Schraubbol- zen (Pos.
  • Seite 23: Störungen Ursachen Und Abhilfen

    Deutsch 8 - STÖRUNGEN URSACHEN UND ABHILFEN Nachfolgend werden mögliche Betriebsstörungen beschrieben, die bei der Maschine auftreten können. Wenn das Symbol im Feld Abhilfe erscheint, muß der die Betriebsstörung beseitigende Eingriff vom Techniker durchgeführt werden. STÖRUNG URSACHE ABHILFE Die Maschine startet nicht Die Maschine steht nicht unter Spannung Kontrollieren, ob der Stecker angeschlossen ist Kontrollieren, ob der allpolige Schalter (wenn...

Diese Anleitung auch für:

Modular luxe

Inhaltsverzeichnis