Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abtropfschale Und Abtropfgitter; Satzschublade; Heisswasser- Und Dampfentnahmerohr (Version Luxe); Tassenwärmfläche - Saeco Modular COFFEE Bedienungsanleitung

Automatische espressomaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
-
Die Brühgruppe durch Anheben des Handgriffs (Pos. 6, Abb.
13), und indem der Daumen auf die darüberliegende Fläche
drückt, aus der Maschine entnehmen.
-
Die gesamte Brühgruppe unter lauwarmem fließendem Was-
ser abspülen, dabei kein Spülmittel verwenden.
-
Das obere Sieb mit einem Spachtel aus Holz oder Kunststoff
von Kaffeeresten säubern.
-
Falls notwendig kann dieses Sieb aus der Brühgruppe heraus-
geschraubt werden. Dazu den als Zubehörteil mitgelieferten
Montageschlüssel für das Brühsieb auf die Rändelspannmutter
aufsetzen, und diese entgegen Uhrzeigersinn drehen. Der an
dem Sieb befestigte Gewindeteil dreht sich mit dem Sieb aus
dem Kolben der Brühgruppe heraus. Das Sieb gründlich reini-
gen, dabei darauf achten, daß die Sieböffnungen frei sind.
-
Bevor die Brühgruppe wieder in die Maschine eingesetzt wird,
das Sieb wieder in die Brühgruppe einschrauben.
Wichtig
Die Brühgruppe nie im Geschirrspüler reinigen.
6
(Abb. 13)
7.2.3

Abtropfschale und Abtropfgitter

Die Abtropfschale mit dem Abtropfgitter aus der Maschine heraus-
nehmen. Beide Teile unter fließendem Wasser abspülen oder von
Hand spülen.
Die Teile abtrocknen oder trocknen lassen.
7.2.4

Satzschublade

Bevor die Satzschublade aus der Maschine entnommen werden kann,
muß die Abtropfschale entfernt werden. Die Satzschublade leeren und
unter fließendem Wasser abspülen oder von Hand spülen. Die Satz-
schublade abtrocknen oder trocknen lassen. Zuerst die Satzschublade
einsetzen und danach die Abtropfschale mit dem Abtropfgitter.
7.2.5
Heisswasser- und
Dampfentnahmerohr (Version Luxe)
Die Rohre (Pos. 11 und 16, Abb. 1) nur mit einem weichen feuch-
ten Tuch reinigen. Sollten die Auslaufdüsen des Dampfentnahme-
rohrs verstopft sein, kann das Endstück abgeschraubt, und die Düsen
mit Hilfe einer Nadel durchstoßen werden. Der Perlator am Ende
des Heisswasserentnahmerohrs kann ebenfalls abgeschraubt und
gründlich gereinigt oder entkalkt werden.
Wichtig
Heisswasser- und Dampfentnahmerohr nur in abgekühltem
Zustand reinigen.
20
B
A
7.2.6
Tassenwärmfläche
Das Abtropfgitter der Tassenwärmfläche kann zur Reinigung abge-
nommen unter fließendem Wasser abspült werden. Die Abtropf-
schale der Tassenwärmfläche nur mit einem feuchten Tuch ausrei-
ben.
Wichtig
Vor Reinigung der Abtropfschale muß die Maschine ausge-
schaltet und die Heizschlange abgekühlt sein.
7.2.7
Bohnenbehälter
Den Bohnenbehälter (Pos. 7, Abb. 1) innen und außen nur mit
einem weichen feuchten Tuch abwischen und mit einem trockenen
Tuch nachreiben. Der Deckel des Bohnenbehälters kann von Hand
gespült werden.
Wichtig
Vor Reinigung des Bohnenbehälters die darin befindlichen
Kaffeebohnen aufbrauchen.
7.3

Blockierung des Mahlwerks

Gefahr!
Für diese Arbeit ist der Techniker zuständig.
Wenn das Mahlwerk durch einen Fremdkörper, der versehentlich
den eingefüllten Kaffeebohnen beigemischt war, blockiert, sperrt
die Maschine. Auf dem Display erscheint „MAHLWERKFEHLER".
Der Bohnenbehälter muß abmontiert und die Mahlkammer geöff-
net werden.
Gefahr!
Den Netzstecker ziehen oder den allpoligen Schalter auf „O"
stellen um die Maschine vom Stromnetz zu trennen. Den Netz-
schalter ebenfalls auf „O" stellen. Warten bis die Maschine
abgekühlt ist.
7.3.1 Demontage / Montage
des Mahlwerks
Die Mahlkammer wie folgt öffnen:
-
Die Seitenteile (Pos. 1 und 5, Abb. 11), die transparente
Scheibe (Pos. 2, Abb. 11) und die Tassenwärmfläche (Pos. 4,
Abb. 13) abmontieren (siehe „6.16 Demontage / Montage der
Außenteile").
Verletzungsgefahr!
Der Kontakt mit nicht abgekühlten heißen Teilen kann zu Ver-
brennungen führen.
Den Schieber zu Bohneneinlaufschacht (Pos. A, Abb. 14) ein-
-
schieben, um zu verhindern, daß Kaffee-bohnen aus dem Boh-
nenbehälter (Pos. 7, Abb. 14) ausfließen.
-
Die Schraubbolzen (Pos. B, Abb. 15), mit denen der Bohnen-
behälter mit dem Montagewinkel verbunden ist, abschrauben.
Den Bohnenbehälter durch eine leichte Drehung und Anhe-
bung vom Mahlwerk abheben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Modular luxe

Inhaltsverzeichnis