Herunterladen Diese Seite drucken

REMKO RKL 220 Bedienungsanleitung Seite 10

Mobile raumklimageräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RKL 220:

Werbung

^-\
Pflege und Wortung
Außerbetriebncrhme
Wichtiger Hinweis:
o
Pflege- und Wartungsarbeiten dürfen nur bei
ausge-
schaltetem Gerät und gezogenem Netzstecker erfol-
gen.
Reinigung des Kunststoffgehäuses
Zum Reinigen benutzen Sie bitte nur ein sauberes, wei-
chen und leicht angefeuchtetes Tuch mit dem Sie das
Gehäuse vorsichtig abwischen.
Hinweise:
o
Verwenden Sie niemals chemische Reiniger oder
Po-
lituren
zur Reinigung des Gerätes. Diese können
die
Oberfläche angreifen.
.
Achten Sie darauf, daß keine Feuchtigkeit in das
Ge-
rät
gelangt. Auf keinen
Fall
dürfen
Wasser oder ande-
re
Flüssigkeiten
in das Gerät gespriÞt werden.
Dies
kann
zu Schäden an der Elektrik führen.
Filterreinigung
Das Gerät ist mit einem
Luftfilter
ausgerüstet.
Dieser
kann auf der linken Seite abgeklappt und herausgenom-
men weroen.
Relnigung
1)
Nehmen Sie
den Filter aus dem Gerät.
2)
Reinigen Sie den Filter vom Staub, dazu kann
ein
Staubsauger verwendet werden.
Bei
starker VerschmuÞung reinigen Sie den Filter
bit-
te vorsichtig in lauwarmem Wasser.
3) Lassen Sie den Filter an der
Luft
trocknen.
4) Setzen Sie den Filter wieder in das Gerät ein.
Der Filter muß trocken und unbeschädigt sein.
Hinweis:
Betreiben Sie das Geråt nie ohne Filter, anderenfalls
würde der Verdampfer
verschmuken
und
das Gerät
an
Leistungsfähigkeit verlieren.
Schalten Sie das Gerät durch Betätigen
der
Taste EIN/AUS
aus.
Zur
Vermeidung
von
elektronischen
Schäden.
darf
der
Netzstecker
erst
nach
Drücken
der
EIN/AUS-Taste
aus
der Netzsteckdose entfernt werden!
Vor längeren
Betriebspausen
:
*
Lassen
Sie, um unangenehme Gerüche bei der Wìe-
derinbetriebnahme
zu vermeiden, das Gerät ca.
2
h
im
Lüftungsbetrieb
(FAN) laufen um die
Oberfläche
der Verdampferlamellen
zu trocknen.
*
Schalten
Sie
das
Gerät mit der EIN/AUS-Taste aus
Ziehen Sie das Anschlußkabel am Stek-
ker aus der Steckdose und
befestigen
Sie
es mit dem Kabelhalter.
Achten
Sie bitte darauf, daß das
Kabel
nicht
stark geknickt oder gebogen wird.
Entleeren Sie den Kondensatbehälter.
Entfernen
Sie auch das
Restwasser
über
den Schlauch links in der
Offnung
für den
Kondensatbehälter
(innen,
hin-
ter der Vorderwand).
Vergessen Sie nicht den Stopfen wieder
auf
das Schlauchende zu se?ten.
Gefahr
von
Wasseraustritt
bei
der
Wiederin
betriebnahme!
Setzen Sie den Kondensatbehälter wie-
der ordnungsgemäß
ein.
Beachten Sie
die Pflegehinweisel
Reinigen
Sie den
Luftansaugfilter wie
zuvor beschrieben.
Schützen Sie das Gerät eventuell
mit
einer Kunststoffhülle vor
Staub und lagern Sie es an einem sau-
beren. trockenen und
vor direkter
Son-
neneinstrahlung
geschü?ten
Ort.
Aufbeweihrung
o
Entleeren Sie
den Kondensatbehälter
.
Reinigen Sie
den Luftansaugfllter und das
Gerätege-
häuse
o
\Mckeln Sie das Anschlußkabel an
der Halterung
auf.
Vermeiden Sie dabei scharfe Knicke und Biegungen!
.
Bewahren Sie
das Gerät in einer aufrechten
Position
an
einem
vor direkter
Sonneneinstrahlung
geschü2-
ten
trockenen und staubfreien
Ort auf
(SchuÞhülle
verwenden).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rkl 24o