Winkelschleifer_302249.book Seite 9 Dienstag, 31. März 2015 2:18 14
• Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe
und verringern so die Gefahr eines Schleifschei-
benbruchs. Flansche für Trennscheiben können
sich von den Flanschen für andere Schleifschei-
ben unterscheiden.
• Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge
sind nicht für die höheren Drehzahlen von klei-
neren Elektrowerkzeugen ausgelegt und kön-
nen brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen:
• Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck. Füh-
ren Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die Mög-
lichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörper-
bruchs.
• Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewe-
gen, kann im Falle eines Rückschlags das Elek-
trowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe
direkt auf Sie zugeschleudert werden.
• Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und halten Sie es ruhig,
bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermit-
teln und beheben Sie die Ursache für das Ver-
klemmen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück befin-
det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
• Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermin-
dern. Große Werkstücke können sich unter
ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werk-
stück muss auf beiden Seiten abgestützt wer-
den, und zwar sowohl in der Nähe des Trenn-
schnitts als auch an der Kante.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei Taschen-
schnitten in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen
oder andere Objekte einen Rückschlag verursa-
chen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
• Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller hinaus-
ragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter
oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten
mit Drahtbürsten
• Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Drahtstü-
cke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht
durch zu hohen Anpressdruck. Wegflie-
gende Drahtstücke können sehr leicht durch
dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
• Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhin-
dern Sie, dass sich Schutzhaube und Draht-
bürste berühren können. Teller- und Topf-
bürsten können durch Anpressdruck und Zent-
rifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Prüfen Sie mit entsprechenden Geräten vor
dem Arbeiten, ob sich evtl. verborgene Ver-
sorgungsleitungen im Arbeitsbereich befin-
den. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der
zuständigen Versorgungsgesellschaft nach.
Kontakt mit elektrischen Leitungen kann zu
Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschä-
digen einer Gasleitung kann zur Explosion füh-
ren. Beschädigen einer Wasserleitung führt zu
großen Sachschäden oder kann einen elektri-
schen Schlag verursachen.
• Verhindern Sie unkontrollierten Wiederan-
lauf. Schalten Sie das Gerät aus, wenn die
Stromversorgung unterbrochen wird, z. B.
durch Stromausfall oder Ziehen des Netzste-
ckers.
• Sichern Sie das Werkstück. Durch eine
Spannvorrichtung oder Schraubstock kann das
Werkstück vor Rückschlag oder unkontrollier-
tem Wegschleudern gesichert werden (z.B. bei
Verhaken des Werkzeugs).
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch verschiedene
Stoffe ist besonders gefährlich. Leichtmetall-
staub (z.B. Aluminium) kann sich leicht entzün-
den oder explodieren.
• Informieren Sie sich über die zu schleifende
Oberfläche und die evtl. entstehenden
Stäube und Dämpfe. Atmen Sie im zweifels-
fall auch geringe Mengen entstehender
Stäube und Dämpfe nicht ein. Beim Schleifen
von bestimmten Oberflächen (verschiedene
Metalle, Mineralien oder Hölzer sowie Witte-
rungsschutzfarben) können schädliche/giftige
Stäube entstehen, die allergische Reaktionen
oder schwere Erkrankungen verursachen kön-
nen. Atmen Sie diese Stäube und Dämpfe nicht
ein und vermeiden Sie Berührung. Asbesthal-
tige Stoffe dürfen nur von Fachpersonal bear-
beitet werden.
DE
9