Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen, Störungsbehebung; Personalqualifikation; Ersatzteile, Verbrauchsmaterial - Storch ProCut compact Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise
Vor dem Auswechseln des Schneidedrahtes ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen!
Verwenden Sie ausschließlich speziellen STORCH Ersatzschneidedraht (d = 0,7 mm), Art.-Nr. 57 00 28 für
das Grundgerät und 57 00 29 für den Eckschneider. Die Verwendung anderer Drähte führt zur Beschädi-
gung des Gerätes, des Trafos und eventuellen weiteren Folgeschäden.
Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, erzeugt der Trafo, auch bei ausgeschaltetem Gerät,
Wärme. Sorgen Sie dafür, dass diese Wärme ungehindert abgestrahlt werden kann und dass keine wär-
meempfindlichen Objekte dadurch erwärmt werden die dann selbst zu einer Gefahrenquelle werden.
Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn es sicher bedient werden kann. Das Gerät darf bei Betrieb auf
dem Gerüst nur zur Innenseite des Gerüstes positioniert werden: Montage an den Rückenlehnen oder auf
dem Standfuß, angelehnt an die Hauswand. Nach Einhängen in die obere Stange der Rückenlehne, fixieren
den Klemmschieber schlüssig an der Stange und schrauben die Knebelschraube fest.
Ist eine Fixierung nicht möglich oder fehlt die untere Stange der Rückenlehne, darf das Gerät nicht
am Gerüstgeländer in Betrieb genommen werden! Nutzen Sie in dem Fall den separaten Standfuß mit
Anlehnfunktion an die Hauswand. Dabei wird der Platz zwischen Gerüstbrett und Hauswand ausgenutzt.
Nach erfolgter Installation des Gerätes am Einsatzort, überprüfen Sie die „Standfestigkeit".
Der Einsatz des Gerätes auf dem Standfuß mit Freistellstütze ist für den Betrieb auf dem Gerüstfeld nicht
geeignet und nur für den Betrieb z. B. am Boden vor dem Gerüst oder auf Balkonflächen.
Bleibt ein installiertes Gerät unbeaufsichtigt, sichern Sie dieses gegen Fremdeinflüsse und Bedienung durch
Unbefugte. Ziehen Sie den Netzstecker. Der Betreiber des Gerätes ist dafür verantwortlich, dass Gefahren-
quellen und Stolperfallen im Umfeld des Gerätes beseitigt werden (z.B. ungesicherte Stromkabel, Verpa-
ckung etc.).
Störungen, Störungsbehebung
Einem störungsfreien Betrieb ist eine regelmäßige und sorgfältig Reinigung und Wartung vorausgesetzt. Bei
Störungsbehebungen ist grundsätzlich der Trafo vom Stromnetz zu trennen. Netzstecker ziehen!
Kontrollieren Sie die Stromzufuhr vom 230 V Netz, wenn der Draht nicht heiß wird. Bei einer korrekten Stromversor-
gung leuchtet eine Kontrollleuchte am Trafo. Prüfen Sie, ob der Überlastschalter am Trafo ausgelöst hat und stellen
diesen durch eindrücken zurück. Achtung: Löst der Schalter wieder aus, nicht z. B. mit Klebeband fixieren. Diese hat
schwerwiegende Geräteschäden zur Folge. Ist die Störung damit nicht behoben, wenden Sie sich an den STORCH Ser-
vice oder eine der STORCH Service-Stationen in Ihrer Nähe. Nehmen Sie keine Reparatur am Trafo vor oder tauschen
Sie diesen nicht gegen einen von STORCH nicht genehmigten Typ aus. Andere Störungen, welche eine Gerätereparatur
erfordern, dürfen nur durch Fachpersonal von STORCH oder einer autorisierten STORCH Service-Station behoben wer-
den.

Personalqualifikation

Das Gerät darf nur von sachkundigem, befähigtem und unterwiesenem Personal montiert, in Betrieb genom-
men, bedient, gewartet und gereinigt werden.

Ersatzteile, Verbrauchsmaterial

Alle Geräteteile erhalten Sie bei STORCH und deren Vertriebspartner. Wir empfehlen die Lagerhaltung von Original
Schneidedraht (d = 0,7 mm) Art.-Nr. 57 00 28 und 57 00 29.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis