Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIKA PU-448 Betriebsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Konfiguration der Temperatur-Transmitter ...
Gerätedaten bearbeiten (konfigurieren)
Menüpunkt „Gerätedaten" → „Gerätedaten bearbeiten" wählen, um
Gerätedatenfenster zu öffnen
Konfigurationsdaten aus dem Transmitter auslesen („Gerät" → „vom
Gerät laden"). Mit „OK" bestätigen.
Zugriff auf betriebsrelevante Funktionen und Parameter wie: Sensorart
D
und -anschluss, Messbereich und Temperatureinheit, Ausgangssignal,
Ausgangsgrenzen und Fehlersignalisierung, Kennzeichnung der
Messstelle (MSR Informationen)
8.2 Softwareversion WIKA_TT
Besonderheiten
Verbindungsaufbau zu einem Temperatur-Transmitter Typ T24 oder
Widerstandsthermometer Typ TR21, TR30 oder TR31 über den
Menüpunkt „Gerät" → „Vom Gerät laden"
Anzeige der Konfigurationsdaten des angeschlossenen Gerätes
Zugriff auf betriebsrelevante Funktionen und Parameter wie: Sensor-
typ und -anschluss, Messbereich und Temperatur-einheit, Fehlersi-
gnalisierung bei Fühlerbruch, Kennzeichnung der Messstelle (MSR
Informationen), Schreibschutzfunktion und Diagnosemöglichkeiten.
Der Messbereichsanfang ist konfigurierbar zwischen -200 ... +200 °C
(T24.10.2Px) bzw. -150 ... +150 °C (T24.10.1Px) (siehe hierzu auch
das Diagramm im Datenblatt). Die Konfigurationssoftware überprüft
den gewünschten Messbereich und akzeptiert nur zulässige
Werte. Zwischenwerte sind konfigurierbar, die kleinste Schrittweite
ist 0,1 °C. Prozessanpassungen können, falls erforderlich, in der
Rubrik „Anpassung" vorgenommen werden. Ein Ausdruck des
Konfigurationsprotokolls ist unter der Rubrik „Report" möglich.
40
Konfigurationsdaten nach dem Ändern immer im Gerät
speichern. Öffnen des erweiterten Hilfe-Programmes
mittels F1-Taste. Das Hilfe-Programm dient zur Unterstüt-
zung bei der Konfiguration und zur Erklärung verwendeter
Begriffe.
WIKA Betriebsanleitung Programmiereinheit PU-448

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis