Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - AERMEC TRA 50 Technische Bedienungs- Und Installationsanleitung

Kühltürme tra-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ventilator
- vor jedem Eingriff am Turm abwarten,
bis die Hitze abgebaut wurde und
sicherstellen, dass der Ventilator ganz
still steht
- keine Eingriffe vornehmen, wenn
nicht vorher die Stromversorgung des
Motors unterbrochen wurde
- den Ventilator nicht betreiben, wenn
sein Schutzgitter aus irgendeinem
Grund entfernt wurde
Anmerkung:
D a s S c h u t z g i t t e r i s t n i c h t a l s
Abdeckung im Sinne der Definition
der Maschinenrichtlinie anzusehen,
sondern als Vorrichtung, die vor dem
Herausschleudern von Ventilatorteilen
aus dem Ring schützt
- Die Schräge der Ventilatorschaufeln
keinesfalls ändern: dadurch könnten
die Stromaufnahmewerte über die
am Typenschild angegebenen Werte
ansteigen, Schwingungen durch
Unwucht des Gebläses auftreten und
die Motor- und Schaufellager kaputt
gehen.
Schutz gegen biologische Gefahren
Das im Kreis befindliche Wasser
k a n n ch e m i s ch o d e r b i o l o g i s ch
verunreinigende Stoffe enthalten,
die bei Einatmen oder Verschlucken
gesundheitsschädlich sein können.
Aus diesem Grund muss das Personal,
das direkt mit dem austretenden
Luftstrom und dem Nebel, der während
des Betriebs des Wassersprühsystems
bzw. durch die eventuell für die
Reinigung eingesetzte Pressluft entsteht,
in Kontakt gerät, einen von den
zuständigen Behörden bzw. von der
Richtlinie 89/686/EWG genehmigten
Atemschutz (Maske) tragen.
HINWEIS!
Alle Wartungsarbeiten müssen entweder
von Fachpersonal oder direkt von der
Herstellerfirma durchgeführt werden,
wobei immer Prozeduren zu beachten

Sicherheitshinweise

sind, die eine sichere Ausführung der
Arbeit gewährleisten
Wartung der Verkleidung
Die Verkleidung an sich benötigt keine
Wartungsarbeiten.
Sie kann eventuell einfach mit Wasser
und Seife oder Reinigungsmitteln
gewaschen werden.
Vom Einsatz von Lösungsmitteln wird
abgeraten.
Sollten die Glasfaserteile kaputt
g e h e n ,
d e n
e n t s p r e c h e n d e n
Bausatz zur Reparatur bestellen
u n d
d i e
d e m e n t s p r e c h e n d e n
G e b r a u c h s a n w e i s u n g e n
beachten.
Wartung des Ventilators
Wie bereits erwähnt, benötigt der
A x i a l ve n t i l a t o r k e i n e b e s o n d e r e
Wartung.
Es ist jedoch empfehlenswert, den
Ventilator regelmäßig zu prüfen, um
eventuelle Betriebsstörungen, wie
Schwingungen, Geräuschentwicklung,
zu hohe Stromaufnahme des Motors
oder den Bruch der Schaufeln vorzeitig
zu erkennen.
Wartung des
Füllkörpers
Der Füllkörper (oder Wärmetauscher)
benötigt keine besondere Wartung,
außer eine entsprechende Behandlung
des nachgefüllten Wassers.
Es ist jedoch empfehlenswert, ihn
regelmäßig durch Sichtkontrolle
ü b e r d i e Ko n t r o l l f e n s t e r ( w e n n
v o r g e s e h e n ) o d e r d e n u n t e r e n
Turmbereich (Luftzufuhrstutzen oder
Zusatzwanne) auf Folgendes zu prüfen:
Schmutzansammlung, Verkrustungen,
Biofilm.
Außerdem ist zu beachten, dass jede
Ablagerung am Wärmetauscher das
Gewicht des Austauschers extrem
e r h ö h t ( a u ch u m d a s 1 0 - Fa ch e
seines ursprünglichen Gewichts) und
seine Halterung auch unwiderruflich
beschädigen kann.
D e s h a l b i s t b e i A u f t r e t e n v o n
Ablagerungen die Anlage unbedingt
anzuhalten und der Austauscher
auszuwechseln.
Wartung des
Tropfenabscheiders
Wie auch das Füllmaterial, ist dies
ebenfalls ein Element, das keine
besonderen Wartungseingriffe benötigt.
Es ist jedoch empfehlenswert, die
Paneele regelmäßig auf ihre Sauberkeit
zu prüfen und sicherzustellen, dass sie
sich auf ihrem Platz befinden und keine
Öffnungen zwischen den Paneelen
bestehen.
g e n a u
Wichtig!
Bei Austausch des Füllkörpers oder des
Tropfenabscheiders ist unbedingt das
gleiche Material wieder zu verwenden,
um Änderungen in der Leistung
des Turms und an den luftseitigen
Druckverlusten zu vermeiden, wodurch
der Ventilator beschädigt werden
würde
Wartung des Wasserverteilungssystems
Durch Sichtkontrolle sicherstellen, dass
das System keine Verschmutzungen und
Ablagerungen aufweist; die im Kapitel
"INBETRIEBNAHME" vorgesehene
Kontrolle wiederholen.
Wartung der Spritzschutzklappen
(nur Ausführung mit Wanne)
Die Spritzschutzklappen an den
Luftzutrittsstutzen sind aus extrudierten
Glasfasern gefertigt und benötigen
keinerlei Wartungsarbeit.
Es ist lediglich zu beachten, dass die
Durchgänge zwischen den Klappen
immer frei sind und durch keine
Fremdkörper verstopft sind (z.B.:
Zeitungspapier), damit die vom
Ventilator angesaugte Luft ungehindert
in den Turm eintreten kann.
Wartung des
Schwimmerventils (nur bei Ausführung
mit Wanne)
Folgende Kontrollen/Eingriffe regelmäßig
durchführen:
71

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis