Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - AERMEC TRA 50 Technische Bedienungs- Und Installationsanleitung

Kühltürme tra-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SICHERHEITSHINWEIS! Die Entleerung
mit oder ohne chemische Kalk- und
Rostschutzbehandlung ist für die
Ü b e r w a c h u n g d e r b i o l o g i s c h e n
Umweltverschmutzung nicht ausreichend.
Das zügellose Wachstum von Algen,
Schlamm oder anderen Mikroorganismen
verringert die Anlagenleistung und
kann zum Wachstum von potenziell
Einleitende Kontrollen
Vor der Inbetriebnahme der bereits mit
Wasser gefüllten Anlage sind folgende
Maßnahmen zu treffen und Kontrollen
durchzuführen:
1) Den Ventilator drehen lassen und
sicherstellen, dass die Luft von den
unteren Stutzen eintritt und von der
zylindrischen Öffnung oben austritt.
S o l l t e d i e s n i ch t d e r Fa l l s e i n ,
den Ventilator anhalten und die
Drehrichtung des Motors ändern, indem
zwei der drei Phasen untereinander
ausgetauscht werden.
Die Drehrichtung der Ventilatoren ist
jedes Mal dann zu kontrollieren, wenn
Reparatur- oder Wartungsarbeiten
an den Elektromotoren und deren
Steuerungen vorgenommen werden.
Sicherstellen, dass das Schutzgitter
gut am Stützring des Ventilators
befestigt ist und dass keine auffälligen
Schwingungen der gesamten Anlage
auftreten.
2) Die Wasserumlaufpumpen einschalten
und Folgendes prüfen:
- Den Strahl der Düsen, der senkrecht
n a ch u n t e n a u s g e r i ch t e t s e i n
muss. Außerdem muss der Strahl
kegelförmig offen und mit gleicher
Intensität für alle Düsen sein.
- Die Düsen müssen die Oberfläche
des Füllmaterials komplett und
gleichmäßig abdecken, sodass
ein gleichmäßiger Regen von der
Unterseite der Einheit entsteht
-
D i e D i ch t h e i t d e r F l a s ch e ,
Gewindeanschlüsse und Dichtungen
-
D e n
D r u c k ,
schädlichen Mikroorganismen im
Wasserkreis beitragen.
Demzufolge ist bereits beim ersten
Anfüllen des Kreises mit Wasser ein
Behandlungsprogramm mit Bioziden
spezifisch für die biologische Kontrolle
vorzusehen, das danach systematisch
g e m ä ß
kompetenten Fachhandels gehandhabt

Inbetriebnahme

Wasserstandsmesser in Glycerinbad
in Meter Wassersäule angegeben
wird. Es ist zu beachten, dass dieser
Wert unbedingt dem am Typenschild
(an der Maschine) angegebenen
Wert entsprechen muss: andernfalls
bedeutet dies, dass der Massenstrom
des Kreises von den Plandaten
abweicht, nach denen der Kühlturm
dimensioniert wurde
3) Gleichzeitig den Ventilator und die
Wasserumwälzpumpe laufen lassen;
dabei gründlich die Stromaufnahme
der jeweiligen Motoren prüfen und
sicherstellen, dass die gemessenen
We r t e n i c h t ü b e r d e n e n d e r
Typenschilder liegen.
Betrieb
Betriebsbedingungen
Die normalen Betriebsbedingungen der
Kühltürme sind die Folgenden:
-
m a x i m a l e r
Wasserversorgung 0,5 bar (5 mWS)
- maximale Wassereintrittstemperatur
55°C (Standard-Ausführungen)
75°C (Ausführung ATT)
Nachfüllen mit Flusswasser
Sofern für das Nachfüllen der Kühltürme
Flusswasser verwendet wird, ist außer
den Problemen hinsichtlich der Säure
und Härte, die für jedes zugesetzte
Wasser auftreten, auch besonders darauf
zu achten, ob eventuelle Festkörper, die
auch beachtliche Ausmaße annehmen
können, bzw. Schlick, Sand und Ton
vorhanden sind.
In diesem Fall ist es empfehlenswert, ein
entsprechendes Filtersystem einzubauen,
dem noch Gitter vorinstalliert werden,
d e r
v o m
d e n A n w e i s u n g e n
d e s
D r u c k
d e r
wird.
Bitte beachten: Für das Wartungspersonal
ist es empfehlenswert, die EUROVENT-
Anleitung 9-5 (2. Auflage 2002) für
die Vorbeugung der biologischen
Ve r u n r e i n i g u n g i n Ve r d a m p f e r-
Kühlsystemen zu beachten.
um die größeren Stücke aufzuhalten.
Nachfüllen mit Brackwasser
Die Glasfaserteile fürchten auf keine
Weise das im Wasser enthaltene
Salz. Probleme könnten hingegen
an den Metallteilen auftreten, da das
Brackwasser insbesondere an den
verzinkten Teilen eine chemische
Reaktion hervorruft, wenn auch nur
ganz geringe Mangelstellen in der
schützenden Zinkschicht vorhanden
sind.
Aus diesem Grund ist es empfehlenswert,
in diesem Fall den Kühlturm aus
EDELSTAHL zu verwenden, bei dem alle
Metallteile aus rostfreiem Stahl AISI 304/
AISI 316 gefertigt sind.
Winterbetrieb
In Gegenden, bei denen die Temperatur
im Winter unter 0°C sinkt, besteht
die Möglichkeit, dass sich in oder auf
den Bestandteilen des Turms oder in
unmittelbarer Nähe davon Eis bildet.
Die Bestandteile oder Bereiche, die
leichter gefrieren, sind die Folgenden:
- die Wassersammelwannen
- die Wasservor- und -rücklaufleitungen,
sowie die Leitungen der Zusatzkreise
- die Ventilatoren
- eventuell auch der Umkreis des Turms
I m A l l g e m e i n e n b e s t e h t k e i n e
Frostgefahr, wenn der Turm auch
während der Wintersaison normal
funktioniert. Bei Außentemperaturen
unter -2°C / -3°C besteht jedoch die
Möglichkeit, dass sich auch bei einem
kurzen Stillstand Eis bildet.
Eisbildung in den Wannen
D i e E i s b i l d u n g b e g i n n t a n d e r
Wasseroberfläche, danach beginnt das
69

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis