Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 09 ICS classic Bedienungsanleitung Seite 18

Luft | wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 09 ICS classic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIoN
elektrischer Anschluss
f Legen Sie die elektrischen Anschlussleitungen von hinten
f
durch die Öffnungen zum Anschlussbereich.
f Legen Sie die elektrischen Anschlussleitungen für die Klein-
f
spannung hinter dem Anschlussbereich nach links.
f Prüfen Sie die Funktion der Zugentlastungen.
f
Anschluss XD2: Gerät und elektrische Not-/Zusatzheizung (NHZ)
f Schließen Sie die Spannungsversorgung der elektrischen
f
Not-/Zusatzheizung an die Anschlussklemme XD2 an, wenn
Sie folgende Funktionen des Gerätes nutzen möchten:
Gerätefunktion
Wirkung der elektrischen Not-/Zusatzhei-
zung
Monoenergetischer
Die elektrische Not-/Zusatzheizung gewährleistet bei
Betrieb
Unterschreiten des Bivalenzpunktes den Heizbetrieb
sowie die Bereitstellung hoher Warmwasser-Tempe-
raturen.
Notbetrieb
Wenn die Wärmepumpe im Störungsfall ausfällt, wird
die Heizleistung von der elektrischen Not-/Zusatzhei-
zung übernommen.
Aufheizprogramm
Bei Rücklauftemperaturen <25 °C muss das Trockenhei-
(nur bei Fußboden-
zen durch die elektrische Not-/Zusatzheizung erfolgen.
heizungen)
Das Trockenheizen darf bei diesen geringen Sys-
temtemperaturen nicht durch die Wärmepumpe erfol-
gen, da während des Abtauzyklus der Einfrierschutz
des Gerätes nicht mehr gewährleistet werden kann.
Nach dem Ende des Aufheizprogramms können Sie
die elektrische Not-/Zusatzheizung abklemmen, wenn
diese nicht für den Betrieb des Gerätes benötigt wird.
Beachten Sie, dass der Notbetrieb nicht im Aufheizpro-
gramm erfolgen kann.
Antilegionel-
Die elektrische Not-/Zusatzheizung wird bei einer
len-Schaltung
aktivierten Antilegionellen-Schaltung automatisch
gestartet, um das Wasser zum Schutz vor Legionellen
regelmäßig auf eine Temperatur von 60 °C aufzuheizen.
Anschlussbelegung Wärmepumpe
Steuerung
WP
XD1
XD3
XD3
L N
L1 N
Xd1
Wärmepumpe (WP)
L1, N, PE
Xd2
Not-/Zusatzheizung (DHC)
L, L, N, PE
Xd3
Steuerung
EVU L', EVU L, L, N, PE
18
|WPL ICS classic | WPL IKCS classic
DHC
XD2
XD1
XD2
L
L
N
Anschlussbelegung Wärmepumpen-Manager
X1.1
X1.2
X1.3 X1.4 X1.5 X1.6 X1.7 X1.8 X1.9 X1.10 X1.11
CAN A
CAN B
X2.1
X2.2
X2.3
X2.4
X2.5
X2.6
X2.7
Kleinspannung
X1.1
+
+
CAN (Anschluss für Wärmepumpe und
CAN A
-
-
Wärmepumpen-Erweiterung WPE)
L
L
H
H
X1.2
+
+
CAN (Anschluss für Fernbedienung FET und
CAN B
-
-
Internet Service Gateway ISG)
L
L
H
H
X1.3
Signal
1
Außenfühler
Masse
2
X1.4
Signal
1
Pufferfühler (Heizkreisfühler 1)
Masse
2
X1.5
Signal
1
Vorlauffühler
Masse
2
X1.6
Signal
1
Heizkreisfühler 2
Masse
2
X1.7
Signal
1
Heizkreisfühler 3
Masse
2
X1.8
Signal
1
Warmwasserspeicher Fühler
Masse
2
X1.9
Signal
1
Quellenfühler
Masse
2
X1.10
Signal
1
2. Wärmeerzeuger (2.WE)
Masse
2
X1.11
Signal
1
VL Kühlen
Masse
2
X1.12
Signal
1
Zirkulationsfühler
Masse
2
X1.13
Signal
1
Fernbedienung FE7 / Telefonfernschalter /
Masse
2
Heizkurvenoptimierung / SG Ready
Signal
3
X1.14
ungeregelt 12 V
+
Analogeingang 0...10 V
Eingang
IN
GND
X1.15
ungeregelt 12 V
+
Analogeingang 0...10 V
Eingang
IN
GND
X1.16
Signal
1
PWM Ausgang 1
Masse
2
X1.17
Signal
1
PWM Ausgang 2
Masse
2
X1.18
+
+
CAN (Anschluss für Fernbedienung FET und
CAN B
-
-
Internet Service Gateway ISG)
L
L
H
H
X1.19
+
+
CAN (Anschluss für Wärmepumpe und
CAN A
-
-
Wärmepumpen-Erweiterung WPE)
L
L
H
H
X1.12
X1.13
X1.14
X1.15
X1.16
X1.17
X1.18
X1.19
CAN B
CAN A
X2.8
X2.9
X2.10
X2.11
X2.12
X2.13
X2.14
X2.15
www.stiebel-eltron.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis