10-2 Fehlersuche
Der FJ-540 kann nicht eingeschaltet werden.
• Haben Sie das Netzkabel an eine Steckdose angeschlos-
sen?
• Haben Sie den FJ-540 mit der [POWER]-Taste auf der
Rückseite eingeschaltet?
Der FJ-540 funktioniert nicht.
• Stimmen Sie Verbindungen und Einstellungen des
Netzwerks? Überprüfen Sie das. Wie man das macht,
erfahren Sie im beiliegenden "Roland PrintServer Net-
work Settings Guide".
• Haben Sie Material eingezogen und die [SETUP]-Taste
gedrückt, damit deren Diode leuchtet?
• Wird das Hauptmenü angezeigt? Wenn das nicht der
Fall ist, kann der Druckvorgang nicht gestartet werden.
Drücken Sie also die [SETUP]-Taste, um zum Haupt-
menü zurückzukehren.
• Leuchtet die PAUSE-Diode? Solange die PAUSE-Diode
leuchtet, werden keine Befehle ausgeführt. Wenn Sie
den Vorgang ganz abbrechen möchten, müssen Sie die
Datenübertragung des Computers anhalten und die
[SETUP]-Taste etwa eine Sekunde lang gedrückt hal-
ten, um den Puffer zu löschen. (Ansonsten müssen Sie
[PAUSE] noch einmal drücken, um den Druckvorgang
fortzusetzen.)
• Ist eine Tintenpatrone erschöpft? In dem Fall zeigt der
FJ-540 die Nummer der auszuwechselnden Patrone an
und gibt einen Signalton aus, sobald die ersten Daten
des Computers eintreffen. Der FJ-540 befindet sich zu
dem Zeitpunkt bereits im Pausebetrieb. Wechseln Sie
die leere Patrone also aus und drücken Sie [PAUSE],
um den Druckvorgang fortzusetzen. Siehe auch S. 21.
1 Q @2 ¡ @3 ¡ @4 ¡ @ 5 ¡
7 Q @8 ¡ @9 ¡ @10 ¡
Beispiel: die Patronen "1" und "7" sind erschöpft
Das Gerät kann die Abmessungen des eingezogenen
Materials auch nach Drücken von [SETUP] nicht ermit-
teln
• Bei transparentem Material (wenn SHEET TYPE auf
"CLEAR" gestellt wurde), kann der FJ-540 die Breite
des Materials nicht ermitteln. Stellen Sie die Druckbrei-
te dem Material entsprechend ein (siehe S. 24). Wenn
Sie undurchsichtiges Material verwenden, müssen Sie
also auf jeden Fall "OPAQUE" wählen.
• Haben Sie Material mit einer Breite kleiner oder gleich
210mm eingestellt? In dem Fall kann der FJ-540 die
Breite nicht ermitteln. Ziehen Sie Material ein, das et-
was breiter ist als 210mm und versuchen Sie es noch
einmal.
Hauptmenü
W 1234mm
6 ¡
11 ¡ 12 ¡
Die Druckqualität lässt zu wünschen übrig.
• Wenn das Bild nur eine geringe Anzahl Aussetzer auf-
weist, siehe dann S. 27.
• Vielleicht haben Sie sehr starkes Material verwendet,
das den Wagen berührt hat. –Versuchen Sie es noch
einmal, aber ändern Sie vorher die Höheneinstellung
(S. 25). Danach müssen Sie allerdings auch eine Kor-
rektur der Bi-Direction-Einstellung vornehmen (S. 26).
Vielleicht können Sie den betreffenden Bogen ja noch
"zurechtbiegen". Wenn auch das Anheben der Druck-
köpfe nichts hilft, müssen Sie anderes Material verwen-
den. Sonst könnte es nämlich zu einem Materialstau
bzw. zum Verschmieren der Tinte kommen.
• Vielleicht haben Sie während eines Druckvorgangs die
Fronthaube geöffnet oder die [PAUSE]-Taste gedrückt.
–Wie bereits mehrmals erwähnt, führt dies entweder zu
Datenverlust oder zu Unterschieden in der Farbintensi-
tät. Kritische Objekte sollten Sie in einem Durchgang
drucken.
• Haben Sie nach Einziehen eines anderen Materialtyps
die notwendigen Einstellungen vorgenommen? Siehe
S. 25.
Die Druckzeilen weisen einen leichten Versatz auf
[Beispiel]
Richtig
Dies weist darauf hin, dass Sie "BI-DIRECTION" ge-
wählt, aber die Korrekturfunktion nicht richtig einge-
stellt haben (S. 26). Diese Einstellung muss jeweils nach
Einziehen von Material bzw. Ändern der Druckkopfhö-
he nachgebessert werden (falls das Ergebnis nicht be-
reits aus dem Stand in Ordnung ist).
Es tropft Tinte auf das Material und verschmiert das Ob-
jekt
Hierfür kann es mehrere Gründe geben:
• Staub- oder Schmutzpartikel um den Kopf herum
absorbieren Tinte und verschmieren sie.
• Ein Kopf hat das Material berührt und die noch nicht
trockene Tinte verwischt bzw. soviel Tinte aufge-
staut, dass diese anderswo auf das Material tropft.
Führen Sie nach dem Reinigen einen Test durch, bevor
Sie weitermachen.
Der Wagen druckt auch links und rechts neben dem Ma-
terial
• Ist der reflektierende Klebestreifen schmutzig? –In dem
Fall kann das Material nicht mehr zuverlässig abgetastet
werden. Wenn der Klebestreifen verschmutzt ist, muss
er mit einem feuchten Tuch (Wasser und eventuell
neutrale Seifenlauge) gesäubert werden.
Bedienungsanleitung Fehlersuche
Falsch (Versatz)
41