Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige.hinweise; Stromversorgung - Roland Duo-capture EX Bedienungsanleitung

Usb audio interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE HINWEISE

Stromversorgung

• Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch
Störgeräusche produzierende Geräte angeschlossen
sind, z.B. Motoren, Lichtsysteme, Kühlschränke,
Mikrowelle usw.. Verwenden Sie bei Bedarf ein
Geräuschfilter-System.
• Der AC-Adapter erwärmt sich während des Betriebes.
Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie
Kabelverbindungen vornehmen, um Fehlfunktionen
oder Beschädigungen vorzubeugen.
• Wenn am DUO-CAPTURE EX ein AC-Adapter
angeschlossen ist, wird das Gerät nach ca. 10
Stunden ohne Austausch von Audiodaten mit dem
Rechner automatisch ausgeschaltet. Betätigen Sie
dann den Netzschalter des DUO-CAPTURE EX, um
dieses physisch auszuschalten und kurz danach
wieder einzuschalten.
Verwendung.von.Batterien
• Wenn Sie Batterien austauschen bzw. einbauen,
schalten Sie das Gerät vorher aus und trennen Sie es
von der Stromversorgung.
• Die dem Gerät beigefügten Batterien dienen nur
zu Testzwecken. Setzen Sie bei Inbetriebnahme
des Gerätes für Ihre Arbeit neue bzw. vollständig
aufgeladene Batterien ein.
• Wenn Sie Batterien verwenden, benutzen Sie
vorzugsweise wieder aufladbare Batterien (Typ Ni-
MH) oder alternativ Alkaline-Batterien.
• Das Gerät kann nur über Batterien bzw. den USB-
Anschluss mit Strom versorgt werden, wenn kein
AC-Adapter angeschlossen ist.
• Auch wenn Batterien eingesetzt sind, wird das
Gerät ausgeschaltet, wenn Sie das Netzkabel aus
der Steckdose ziehen bzw. dieses in die Steckdose
stecken bzw. den AC-Adapter vom Gerät abziehen
bzw. an das Gerät anschließen. Sie müssen das Gerät
physisch ausschalten, bevor Sie den AC-Adapter
anschließen bzw. abziehen.
Positionierung
• Vermeiden Sie den Betrieb in der direkten Nähe von
Verstärkern, um Brummgeräuschen vorzubeugen.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe
von Radio- und TV-Geräten, um Einstreuungen zu
vermeiden.
• Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder
Mobiltelefonen in der direkten Nähe des Gerätes
kann Nebengeräusche erzeugen. Vergrößern Sie
in diesem Fall die Distanz zwischen Gerät und dem
externen Funkgerät bzw. Mobiltelefon, oder schalten
Sie diese ab.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen
aus (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder die
Aufstellung neben einem Heizkörper). Vermeiden
Sie außerdem, dass das Instrument mit starker
Beleuchtung angestrahlt wird. Dadurch kann die
Oberfläche verfärben bzw. beschädigt werden.
• Wenn das Gerät Temperaturunterschieden
ausgesetzt war (z.B. nach einem Transport), warten
Sie, bis sich das Instrument der Raumtemperatur
angepasst hat, bevor Sie es einschalten, ansonsten
können durch Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden
verursacht werden.
• Die Gummifüße an der Unterseite können Abdrücke
erzeugen, die eventuell nicht mehr zu beseitigen
sind. Legen Sie zur Sicherheit ein Tuch unter das
Gerät. Gleichzeitig müssen Sie darauf achten, dass
das Gerät nicht verrutschen und herunter fallen kann.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht in Kontakt
zu Sprays, Parfüm etc. kommt. Entfernen Sie feuchte
Stellen mithilfe eines weichen, trockenen Tuchs.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit auf das
Gerät.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis