Seite 1
Nähmaschine zum professionellen Einsatz TL-98P BEDIENUNGSANLEITUNG WICHTIG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise genau und nutzen Sie Ihre Nähmaschine erst, wenn Sie die Hinweise verinnerlicht haben. Bewahren Sie diese Anleitung zum Nach- schlagen auf.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei Benutzung der Nähmaschine sollten immer die grundlegenden Sicherheitsvorschriften befolgt werden, einschließlich der folgenden: Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie diese Nähmaschine benutzen. GEFAHR – Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen beachten Sie folgende Hinweise: 1. Die Nähmaschine sollte im angeschlossenen Zustand niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. 2.
Name und Funktion jeder Komponente Den Anschiebetisch anbringen Die zwei Einschnappklinken des Tisches anheben, dann den Tisch an die Nähmaschine anbringen. Die Abdeckung des Anschiebetisches öffnen, wenn der Spulen- faden ausgewechselt wird. Bei [1] und [2] gibt es Verbindungspunkte. Dort den Tisch anstecken.
Den Knieanlasserhebel anbringen Knieanlasserhebel kann Nähfuß gelüftet/gesenkt werden, ohne dass dazu die Hand beim Nähen Stoff genommen werden muss. (Nähfußlüftung: Max. 12mm) Der Knieanlasserhebel kann in der Rückseite des Anschiebetisches aufbewahrt werden. Stromschalter Der Schalter wird eingeschaltet, wenn er zu Ihnen hin gedrückt wird.
Seite 8
Schalter automatisches Fadenabschneiden/Fußschalter Fade- nabschneiden Nach Nähende können die Nadel- und Spulenfäden zugleich versäubert werden. Sie können weiternähen, selbst wenn der Spu- lenfaden nicht auf der Stichplatte zu sehen ist. Zum Fadenabsch- neiden einen der beiden Schalter verwenden. Stichlängenregler Markierung Die Stichlänge für normales Nähen beträgt 2 bis 2,5mm.
Seite 9
Schalter Rückwärtstransport Wird das Nähen mit Rückwärtstransport zu Nähbeginn oder Nähende angewandt, franst der Saum nicht aus. Nähfußdruck-Regler und dessen Anzeige Durch Drehen des Nähfußdruck-Reglers wird der Nähfußdruck Erhöhen Verringern angepasst. Wird der Regler gedreht, senkt oder hebt sich der Zeiger der Anzeige.
Die Spule wickeln Achtung: Vor dem Öffnen des Schiebedeckels den Stromschalter ausschalten. Die Fadenführung anbringen. (1) Die Stützstange vollständig ausziehen und leicht drehen, bis die Einschnappklinken einrasten. (2) Die große Garnrolle auf den Vibrationshemmer stecken, oder (3) Das normale Nähgarn auf den Garnrollenstift stecken und dann eine Spulenkappe aufsetzen.
Seite 11
Die Spule aus dem Gehäuse nehmen. Die Klinke eindrücken, damit die Spule sich aus dem Gehäuse löst. Die Spulenwicklerführung einfädeln. Rutscht der Faden aus der Spulenwicklerführung heraus, den Faden durch die Öffnung unter der Spulenwicklerführung geben. Die Spule einsetzen. [1] Den Faden durch die Spulenöffnung geben. [2] Den konvexen Teil der Spulenfaden-Wickelwelle an den konka- ven Teil der Spule ansetzen um die Spule einzusetzen.
Seite 12
Mit dem Spulenwickeln beginnen. Nach Ende des Spulenwickelns. Den Spulenhalter auf Ihre Seite ziehen. Überschüssigen Faden abschneiden und die Spule abziehen. Die Spule ins Spulengehäuse stecken. Die Klinke des Spulengehäuses einrasten und die Spule so ins Spulengehäuse stecken, dass die Spule sich im Uhrzeigersinn dreht.
Die Spule in die Nähmaschine einsetzen. Den Schiebedeckel schließen. Das Spulengehäuse vollständig in den Greifer legen und die Spu- lengehäuseklinke schließen Die Spulenwicklerführung einstellen Ist das Garn ungleichmäßig auf die Spule gewickelt, würde das die Spu- lenfadenspannung negativ beeinflussen. Korrekt Unten breiter Nach oben schieben.
Die Maschine einfädeln Vorsicht:Schalten Sie den Stromschalter ab, wenn Sie die Maschine einfädeln oder Garn durchziehen. *Den Nähfuß-Lüftungshebel lüften, um die Fadenkl- • emmscheibe zu öffnen, wenn der Faden durch den • Fadenspannungsregler „3“ geführt wird. Fadenaufnahme • • • * Um den Maschinenkopf einzufädeln, die Fade- •...
Automatischer Nadeleinfädler Den Nähfuß und den Nadeleinfädelhebel senken. Nadel auf die höchste Position bringen und Einfädelhebel senken. Den Nadelfaden durch den Haken fädeln. Nadelfaden von der gegenüberliegenden auf diese Seite führen und auf der rechten Seite entlangführen, bis der Faden in der Führung liegt.
Den Spulenfaden herausziehen Das Ende des Nadelfadens mit der linken Hand festhalten. Den Schalter „Nadel lüften/senken“ drücken. Den Schalter zweimal drücken, damit die Nadel erst gesenkt und dann gelüftet wird. Führung Haken Der Spulenfaden wird herausgezogen. Den Nadelfaden und den Spulenfaden jeweils etwa 10cm her- ausziehen.
Nähprobe VORSICHT: Legen Sie nichts auf den Fußanlasser, der an die Nähmas- chine angeschlossen ist. Wird mit dem Nähen begonnen, während die Fadenaufnahme in der aufsteigenden Bewegung ist, kann der Nadelfaden aus dem Nadelöhr herausrutschen. Den Stoff unter den Die Nadel senken. Nähfuß...
Den Nähfuß lüften und den fertigen Stoff herausziehen. Rückwärtstransportstich (Doppelsteppstich) - Den Hebel Rückwärtstransport nach unten drücken und etwa 1cm lang Rückwärtsstiche über die Vorwärtsstiche nähen. Etwa 1cm Auf der Stoffrückseite einen Knoten binden Nach dem Nähen die Nadel und den Nähfuß lüften. Den Nadel- und den Spulenfaden zusammen mit dem Stoff etwa 10cm von Ihnen wegziehen.
* Die Nadelfadenspannung im Einklang mit der Spulen- Erhöhen fadenspannung einstellen. Spannungsein- * Das Spulengehäuse der TL-90-Serie wird auss- stellschraube chließlich von JUKI produziert. Bitte kontaktieren Sie einen JUKI-Händler, wenn Sie ein Gehäuse kaufen möchten. Verringern Die richtige Fadenspannung Die Nadelfadenspannung ist zu gering...
Stoff-, Garn- und Nadelübersicht Nadeln Garn Stoff (HAx1) Nylon Cupro L e i c h t e Nr. 9-11 Georgette Synthetikgarn Nr. 80 - Nr. 90 Stoffe Weicher Tricot Breitgewebe Baumwollgarn Nr. 60 - Nr. 80 Gingan Synthetikgarn Nr. 80 - Nr. 90 M i t t e l - s c h w e r e Nr.
Absteppen Mit dieser Nähmaschine können wunderschöne Absteppstiche mit einer Stichlänge von bis zu 6mm genäht werden. Dabei können vielerlei Garne, vom normalen Vornähgarn bis zum Topstitch-Garn Nr. 8, verwendet werden. Die Nadel entsprechend dem Garnnr. Nadelgröße Nr. 11 Nr. 80-50 Nr.
VORSICHT: Schalten Sie den Stromschalter aus, bevor Sie den Nähfuß auswechseln. Rollsaum Den Rollsaumfuß einsetzen. Den Strom abschalten. Die Nähfußschraube lösen und den Roll- saumfuß einsetzen. Nähfußschraube Die Stoffecke abschneiden. 5 m m Die Stoffecke abschneiden, damit der Rollsaumfuß die Stoffkante einfassen kann.
VORSICHT: Schalten Sie den Stromschalter aus, bevor Sie den Nähfuß auswechseln. Einen Reißverschluss einnähen Den Reißverschlussfuß einsetzen. Den Strom abschalten. Die Nähfußschraube lösen und den Reißverschlussfuß von der Nähfußrückseite her einsetzen. Näh- fußstange Nähfußschraube Die Einstellschraube der Nähfußposition drehen und den Nähfuß bewegen, bis der richtige Nadeleintrittspunkt erreicht ist.
VORSICHT: Schalten Sie den Stromschalter aus, bevor Sie den Nähfuß auswechseln. Fuß zum gleichmäßigen Transport Dieser Fuß zum gleichmäßigen Transport wird Den Strom abschalten generell für Stoffe verwendet, die von der Näh- und den Nähfuß abzie- maschine schwerer transportiert werden können. hen.
VORSICHT: Schalten Sie den Stromschalter aus, bevor Sie den Nähfuß auswechseln. Quiltfuß Der Quiltfuß eignet sich zum Freihand-Quilten, Quilten nach Muster, Freihandsticken etc. Nadelklemmschraube Den Strom abschalten. Den Quiltfuß einsetzen. Die Platte auf die Nadelklemmschraube legen, den Einsetz- teil in die Nähfußstange einsetzen, und die Näh- fußschraube fest anziehen.
VORSICHT: Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie die Nähmaschine reinigen oder ölen. Wartung und Ölen Den Transporteur und den Greifer reinigen Abdeckung der Grundplatte Den Strom abschalten. Die Nadel, den Nähfuß Die Abdeckung der Grundplatte lässt sich und die Stichplatte entfernen.
Ohne Drehen herausziehen. 4. Die Glühlampe herausziehen. Energieverbrauch der Lampe: 12V 3W * Bitte wenden Sie sich beim Kauf einer Glüh- lampe an einen JUKI- Händler. Sonderzubehör Nähfuß und Stichplatte für leichte Stichplatte für schwere Stoffe Stoffe Diese finden Anwendung bei leichten Stoffen wie Nylon, Georgette, Tricot etc.
Problemübersicht und Problembehebung Bei Nähschwierigkeiten zuerst überprüfen, ob die Anleitung richtig befolgt wurde. Besteht ein Problem weiterhin, können die unten vorgeschlagenen Lösungen helfen. Seite Problem Lösung Ursache 1. Die Nadel ist verbogen oder die Nadelspitze ist - Die Nadel gegen eine neue austauschen. Stichauslasser.
Seite 29
baby lock Deutschland GmbH Neue Straße 2 09241 Mühlau Tel: 03722/4082-0 Fax: 03722/4082-29 Web: babylock.de 2004.4 In Japan Gedruckt E-mail: info@babylock.de...