CALMO
Eigenschallentwicklung
Ein Schalldämpfer dämpft nicht nur Lärm, er entwickelt
bei großen Luftgeschwindigkeiten und Druckabfällen
auch selbst Schall. Gewöhnlich gibt es keine Probleme,
wenn der empfohlene Arbeitsbereich in Nomogramm 1
beachtet wird.
Für sorgfältige Berechnungen sind in Nomogramm 1
Kurven für Eigenschall enthalten. Verwenden Sie gerne
unser Schallberechnungsprogramm ProAc, in dem wir
neben dem Eigenschall auch den Druckabfall ermitteln.
Der ausgewiesene L
-Wert ist der Schallleistungspegel
wt
für CALMO mit dem Referenzwert 10
volumenstrom von 1 m
/s. Durch Korrektur von L
3
für CALMO wird der Schallleistungspegel für jedes Oktav-
band ermittelt. Für CALMO mit perforiertem Stahlblech
werden zunächst 12 dB zum angegebenen L
diert und anschließend wird mit K
Hz
63
125
250
-5
-5
-9
K
1
-1
-2
-10
K
2
Eine Korrektur für andere Luftvolumenströme als 1 m
erfolgt mithilfe von Diagramm 2.
Der erzeugte Eigenschall muss in jedem Oktavband
8–10 dB niedriger liegen als die Anforderung an den
Schallleistungspegel hinter dem Schalldämpfer.
10
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
W für einen Luft-
-12
um K
wt
hinzuad-
wt
korrigiert.
2
500
1K
2K
4K
-11
-14
-17
-18
-17
-22
-24
-25
20171107
Diagramm 2. Korrektur für andere Luftvolumen-
ströme
1
Beispiel:
Ein Schalldämpfer ist bei einem Lüftungsgerät in einem
Ventilatorraum untergebracht. Der Luftvolumenstrom
beträgt 4 m
3
/s und der Schalldämpfer ist in einem Kanal
montiert, der eine Breite von 1800 mm hat.
8K
Ein Schalldämpfer CALMO 1841 mit p-Zahl 3,2 wurde aus
-20
den technischen Daten ausgewählt. Die Höhe 600 mm
-20
macht, dass die Brutto-Frontfläche 1,08 m
mogramm 1 gibt L
/s
3
um eine Aufteilung in Oktavbänder zu erhalten sowie für
4 m
/s gemäß Diagramm 2.
3
Hz
63
125
38
38
L
wt
-5
K
1
6
3
4 m
/s
39
39
L
w
2
= 38 dB. Die Korrektur mit K
wt
250
500
1K
2K
38
38
38
38
-5
-9
-11
-14
-17
6
6
6
6
6
35
33
30
27
beträgt. No-
erfolgt,
1
4K
8K
38
38
-18
-20
6
6
26
24