Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlererkennung (Speziell Für Sc11 / Sc31 Ohne Display); 7.11 Dienstprogramme; Schnittstellenbefehle - SensorTherm Galaxy SC11 Betriebsanleitung

Scanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.10 Fehlererkennung (speziell für SC11 / SC31 ohne Display)
Unter dem Menüpunkt Steuerung  Fehlerflags kann
man sich das Statusfenster der Scannerinitialisierung an-
zeigen lassen. Damit lässt sich z.B. erkennen, ob eventu-
ell ein falsches Pyrometer angeschlossen wurde oder
aber, ob das Pyrometer noch nicht für den Betrieb bereit
ist

7.11 Dienstprogramme

Hier kann man abgespeicherte Dateien anse-
hen, auswerten oder übertragen.
Daten-/Chargendatei kopieren
Bietet eine Auflistung abgespeicherter Datei-
en, die aufgerufen, ausgewertet oder kopiert
werden können, um sie extern auszuwerten.
Chargendatei aufteilen
Ermöglicht es, sehr umfangreiche Dateien in
kleinere Einheiten aufzusplitten, um sie einfa-
cher auswerten zu können.
Zeitabschnitt aus Tages-/Chargendatei extrahieren
Ermöglicht es, Messwerte aus einer bestimmten Datei einer zeitlichen Periode zuzuordnen.
ASCII-Datei aus Tages-/Chargendatei erstellen
Generiert aus binär formatierten Dateien durch Komma getrennte ASCII-Wertedateien, um sie nach
EXCEL exportieren und dort bearbeiten zu können. Dazu muss die gewünschte .kpi-Datei ausgewählt
werden, die dazu gehörende dtb-Datei wird automatisch aufgerufen und in eine .dat-Datei umgewan-
delt.
8

Schnittstellenbefehle

Der Datenaustausch erfolgt im ASCII-Format mit folgenden Übertragungsparametern:
8 Bit, 1 Stoppbit, gerade Parität (8,1,e).
Alle abgesetzten Schnittstellenbefehle müssen mit der 2-stelligen Geräteadresse beginnen und mit ei-
nen <CR> (dezimal 13) abgeschlossen werden. Als Antwort erhält man bei Abfragebefehlen den ange-
forderten Wert entsprechend der Beschreibung in der Tabelle. Antworten werden in der Regel mit ei-
nem <CR> beendet. Ein ok bei Setzbefehlen bedeutet, dass der Befehl angenommen wurde, die Feh-
lermeldung no, dass Parameter ungültig waren bzw. der Scanner den Befehl aus anderen Gründen
nicht annehmen konnte. Erhält man als Antwort ein nr, so war der Scanner nicht in der Lage den Befehl
anzunehmen, da das angeschlossene Pyrometer noch nicht erkannt wurde.
Gültige 2-stellige Geräteadressen AA liegen im Bereich von 00 bis 99, wobei den Adressen 98 und 99
Sonderfunktionen vorbehalten sind. Mit der globalen Adresse 99 kann jeder Scanner unabhängig von
der eingestellten Geräteadresse angesprochen werden. Auf diesem Wege ist es möglich, Geräte mit
unbekannter eingestellter Adresse zugänglich zu machen. Bei RS485-Betrieb kann man Parameter bei
allen Busgeräten gleichzeitig verändern, indem man hierfür die Adresse 98 als Gruppenadresse be-
nutzt, da Geräte die mit dieser Adresse angesprochen werden nicht antworten.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den Schnittstellenbefehlen inklusive einer Beschreibung der Pa-
rameter. Ein Befehl muss exakt die vorgegebene Länge haben, da er sonst als ungültig erkannt wird.
 Parameter auslesen (Kommandoreihenfolge ohne Eingabe der Parameter):
Adresse  Befehl  <CR> (Carriage Return)
(der Befehl liest den eingestellten Wert entsprechend der Beschreibung in der Tabelle aus. Alle Ant-
worten werden in der Regel mit einem <CR> beendet).
22
Scanner GALAXY SC11 / SC12 / SC31 / SC32
Schnittstellenbefehle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Galaxy sc12Galaxy sc31Galaxy sc32

Inhaltsverzeichnis