Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Scannerparameter; Geräteeinstellungen; Schnittstellenparameter - SensorTherm Galaxy SC11 Betriebsanleitung

Scanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2

Einstellen der Scannerparameter

In der Menüleiste unter
Einstellungen  Galaxy
werden die Scannerpara-
meter aufrufen.
Im linken Tab werden die
grundsätzlichen Parameter
wie Scangeschwindigkeit,
Baudrate und ggf. Tasta-
tursperre eingestellt. Auf
dem zweiten Tab werden
die Regionsgrenzen und
der Analogausgang einge-
stellt.
Handelt es sich bei dem
angeschlossenen Gerät um
einen Galaxy Rev II (mit internem USB), kann man mit Hilfe der erweiterten Moduseinstellungen die er-
weiterten Betriebsmodi parametrieren.
 Geräteeinstellungen:
- Scangeschwindigkeit: Der Spiegel des Scanners wird von einem Schrittmotor vor und zurück
bewegt. Der maximal einstellbare Scanwinkel von 90° (SC11 / SC12) bzw. 15° (SC31 / SC32) wird
in 1600 Schritte unterteilt. Mit der maximal einstellbaren Schrittgeschwindigkeit von 4000 Schrit-
ten/s beträgt die Scanfrequenz bei dem größten Winkel (90° bzw. 15°) = 4000/1600 = 2,5 Hz (bei
1600 Schritten und 90° = 1 Hz bzw. bei 45° = 2 Hz).
Bei der Auswahl der Schrittgeschwindigkeit sollte auf jeden Fall auch die Einstellzeit des am Ga-
laxy angeschlossenen Pyrometers berücksichtigt werden. Beträgt sie 1 ms, erreicht man eine Auf-
lösung von max. 1000 Messwerten/s. Bei eingestellten 4000 Schritten bezieht sich ein Tempera-
turwert auf ein längliches Messfeld das aus 4 Schritten besteht.
- Tastatursperre (nur SC12 / SC32): Durch das Aktivieren der Sperre kann man verhindern, dass
versehentlich oder unbefugt Änderungen an den eingestellten Parametern vorgenommene werden
können.
 Schnittstellenparameter:
- Baudrate: Die Einstellung hat Einfluss auf die maximal einstellbare Scangeschwindigkeit.
- Geräteadresse: Bei Verwendung mehrerer RS485-Geräte im Busbetrieb kann eine Geräteadres-
se zwischen 00 und 97 zugewiesen werden.
- Antwortverzögerung: Bei Übertragungsfehlern von Schnittstellenbefehlen, also Fehlern bei Pa-
rameteränderungen oder auch Messwertübertragungen kann der Datentransfer verzögert werden,
der Wert gibt die Hauptumlaufzeit an und kann von 00-20 eingestellt werden.
 Erweiterte Moduseinstellungen:
- Analogeingang aus: schaltet die Temperaturtmessung ab und legt den analogen Istwertausgang
des Pyrometers direkt auf den Istwertausgang des Scanners. Die optional aktivierte automatisch
Emissionsgradkorrektur findet noch statt.
- Automatische Emissionsgradkorrektur: stellt den Emissionsgrad aufgrund der Schrittposition
nach, um den Einfluss der Scannerscheibe zu kompensieren (siehe auch 6.1.1).
- Keine Pyrometererkennung: deaktiviert die Pyrometererkennung und Kommunikation. Der
Scanner funktioniert damit als reiner Schwenker und kann keine Temperaturen mehr erfassen.
Ermöglicht es, das Pyrometer mit der Schnittstelle direkt an eine SPS anzubinden und trotzdem
einen programmierbaren Scanner zu haben.
- ermittelt Profil-Tal-Temperatur: ermittelt die minimale Temperatur zwischen 2 Maximalwerten ei-
nes Scans (siehe kap. 6.4).
- Wertesendung bei getriggertem Einzelscan: legt fest, dass der Scanner während eines Scans
für jede Schrittpositionen einen binär kodierten 16-Bit-Temperaturwert (Intel-Format) sendet. Ab
Firmwareversion 10-2018 wird am Ende eine Endmarke $ffff noch hinzugefügt.
- Triggerscan / Scanfreigabe aktiv: legt fest, dass der Scanner nur bei Anliegen eines 24-V-
Eingangssignal am digitalen Eingang einen oder mehrere Scans ausführt.
- Scanzahl bei Triggerstart: Legt die Anzahl der Scans bei Anliegen des 24-V-Signals fest.
18
Scanner GALAXY SC11 / SC12 / SC31 / SC32
Software GalaxyWin

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Galaxy sc12Galaxy sc31Galaxy sc32

Inhaltsverzeichnis