Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung Bei Kommunikationsproblemen; 6.1.1 Emissionsgradkorrektur - SensorTherm Galaxy SC11 Betriebsanleitung

Scanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scanner GALAXY SC11 / SC12 / SC31 / SC32
Inbetriebnahme / Startphase
UNK PYRO
ERROR XX
Hinweis: Das Tastaturmenü ist erst verfügbar, wenn die Initialisierung beendet ist. Bis dahin werden
noch keine Schnittstellenbefehle an das angeschlossene Pyrometer übermittelt.
SC11 / SC31: Beim SC11 / SC31 kann man nur über den Bereitschaftskontakt oder die Schnittstelle
den Betriebszustand des Scanners erkennen. Benutzen Sie hierfür den „cs"-Befehl (siehe auch
Schnittstellenbefehle). Während der Startphase leuchtet die Betriebs-LED orange. Leuchtet die LED
rot, liegt ein schwerwiegendes Problem vor und der Scanner sollte zur Kontrolle eingeschickt werden.
Sofern es sich um ein SC12 / SC32 handelt, kann man bei Initialisierungsfehlern am Display erkennen,
welcher Fehler auftrat.
6.1

Fehlerbehebung bei Kommunikationsproblemen

 Erhöhen Sie die USB-Latency in den Galaxy-Einstellungen testweise auf 16 ms (siehe 7.6).
 Steht am Bereitschaftskontakt nie 24 V an, besteht ein Kommunikationsproblem mit dem Pyrometer.
 Erscheint in der Anzeige (SC12 / SC32) dauerhaft WAITING (mind. 5 Minuten), besteht ein Kommu-
nikationsproblem mit dem Pyrometer.
Bitte prüfen Sie dann, ob am Pyrometer die Betriebsanzeige leuchtet bzw. blinkt, die Pyrometer-
Baudrate auf maximal 115 kBd eingestellt ist, ältere Metis-Modelle auf RS eingestellt sind und ob das
Anschlusskabel des Pyrometers fest verschraubt ist.
 Es ist auch möglich, dass das Pyrometer noch nicht betriebsbereit ist (betrifft alle Pyrometer die eine
längere Startphase haben, wie z.B. Metis MP oder Metis MY).
 Auch der Anschluss eines nicht unterstützten Pyrometers führt dazu, dass die Startphase nicht been-
det werden kann.

6.1.1 Emissionsgradkorrektur

Durch die im Scanner eingebaute Schutzscheibe wird die Infrarotstrahlung des Messobjektes gedämpft.
Diese Dämpfung muss durch einen Korrekturfaktor kompensiert werden.
Automatische Emissionsgradkorrektur: Ist ein Pyrometer angeschlossen, welches eine automati-
sche Korrektur des Emissionsgrades durch den Scanner unterstützt (Pyrometer Typ A, in der Anzeige
eines SC12 / SC32 wird RUN A bzw. RUN A KL angezeigt), so wird diese Korrektur automatisch vom
Scanner vorgenommen. Der Korrekturwert ist abhängig von der Winkelposition, um die Unterschiede
des Fensters bei den verschiedenen Winkeln mit zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck ist im Scanner
eine Tabelle abgelegt, welche mit dem am Pyrometer eingestellten Emissionsgrad verrechnet wird, um
die Dämpfung der Scheibe zu kompensieren. Diese automatische Korrektur kann man mit dem Schnitt-
stellenbefehles efX ein- bzw. abschalten. Der Zustand der Korrektur lässt sich mit dem Befehl ef ermit-
teln (siehe 8, Schnittstellenbefehle).
Manuelle Emissionsgradkorrektur: Ist ein Pyrometer angeschlossen, welches die automatische Kor-
rektur durch den Scanner nicht unterstützt (Pyrometer Typ B, in der Anzeige eines SC12 / SC32 er-
scheint RUN B bzw. RUN B KL) oder möchte man den Korrekturwert fest im Pyrometer eintragen, so
muss dies manuell eingetragen werden. In diesem Fall ist die Änderung durch die unterschiedlichen
Fensterblickwinkel allerdings nicht mit berücksichtig.
 Den Emissionsgrad des zu messenden Materials auswählen (siehe Dokumentation des angeschlos-
senen Pyrometers) und mit dem aus der unten angegebenen Auswahltabelle für Korrekturwerte aus-
gewählten Korrekturfaktor multiplizieren. Das Ergebnis am Pyrometer einstellen (siehe Dokumentati-
on des angeschlossenen Pyrometers).
 Bei Typ-A-Pyrometern Materialkorrekturfaktor im Pyrometer eintragen und die Emissionsgradkorrek-
tur des Scanners mit dem Schnittstellenbefehl ef0 abschalten.
Der Schwenkvorgang beginnt ca. 2 Sekunden nachdem diese Anzeige erscheint. Das
Tastaturmenü steht hier nicht zur Verfügung.
Startphase abgeschlossen. Ein unbekanntes Pyrometer wurde gefunden. Der
Schwenkbetrieb wird nicht aufgenommen. Ein Absetzen von Schnittstellenbefehlen an
das Pyrometer ist nicht möglich.
Ein Fehler beim Erkennen des Pyrometersensors des ist aufgetreten. Ursache kann
sein, dass das Pyrometer einen unbekannten (=unerwarteten) Sensor hat oder dass
das angeschlossene Pyrometer nicht für die Scheibe des Scanners geeignet ist.
7
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Galaxy sc12Galaxy sc31Galaxy sc32

Inhaltsverzeichnis