Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Über Schnittstellenbefehle (Alle Modelle) - SensorTherm Galaxy SC11 Betriebsanleitung

Scanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scanner GALAXY SC11 / SC12 / SC31 / SC32
Inbetriebnahme / Startphase
 Es ist nicht möglich in den Bereich einer anderen Region hineinzufahren. Wird die Grenze einer an-
deren Region erreicht, wird über diese hinweg gesprungen sofern hinter dieser noch Platz für eine
Region ist. Ist dort kein Platz für eine Region frei, so kann die rechte Regionsgrenze nicht weiter in
die entsprechende Richtung verstellt werden.
 Es ist nicht möglich, die Regionsgrenzen außerhalb des gültigen Schwenkbereichs, also über Positi-
on 1600 oder unter Position 1 einzustellen.
Modus des Analogausganges: Bei Betätigen der Taste PAR bzw. ENT erscheint Fz: mode in der An-
zeige. Das z steht hier ebenfalls für die Regionsnummer, F zeigt an, dass die Speicherfunktion für die
Region z ausgewählt wird und bei mode wird die aktuelle Speicherfunktion für das eingebaute Strom-
ausgangsmodul (MIN = Minimum, MAX = Maximum, AVG = laufender Mittelwert, MOM = Momentan-
wert) angezeigt. Mit den Pfeiltasten wird der gewünschte Speichermodus gewählt.
Port Analogausgang: Ein erneutes Betätigen der Taste PAR bzw. ENT führt dazu, dass die Anzeige
auf Pz: port erscheint. Auch hier steht das z für die Regionsnummer, das P zeigt an, dass man sich in
der Auswahl des für die Region zuständigen Analogports befindet. Bei port wird der aktuelle Port ange-
zeigt, wobei ein X bedeutet, dass der Region kein Port zugeordnet ist. Mit den Pfeiltasten wählt man
den gewünschten Analogausgangsport (A, B, C oder D bzw. X wenn kein Analogausgangsport zuge-
ordnet werden soll). Folgende Einschränkung ist zu beachten:
 Es kann kein Port zugeordnet werden, der schon einer anderen Region zugeordnet ist.
Zone löschen: Der nun folgende Menüpunkt, der nach dem Betätigen der Übernahme-Taste ENT bzw.
der Taste PAR erscheint, hängt davon ab, ob noch eine andere Region existiert. Ist dies nicht der Fall,
ist das Zoneneinstellmenü beendet und es wird mit dem nächsten Hauptmenüpunkt fortgefahren. Exis-
tiert mehr als eine Region, oder handelt es sich um das Untermenü für ADD ZONE, so erscheint Zz: ON
in der Anzeige. Durch Umstellen auf Zz: OFF mit Hilfe der Pfeiltasten und anschließender Betätigung
der Taste ENT ist es möglich, die aktuelle Region zu löschen. Das z zeigt hierbei wiederum die aktuelle
Regionsnummer an. Folgendes ist zu beachten:
 Region 1 kann nur gelöscht werden, wenn mindestens eine weitere Region definiert ist.
 Die folgenden Regionen werden der Nummerierung nach vorne verschoben.
Reihenfolge der Zonen, Tausch der Regionsnummern: Die Regionen werden immer der Position
nach sortiert. Wird die Zone 1 hinter die Position 2 verschoben, d.h. die linke Grenze der Zone 1 wird
hinter die rechte Grenze der Zone 2 positioniert, dann werden die Regionsnummern getauscht. Dabei
werden auch die Analogportzuweisungen und Speichermodi mitgetauscht.
Dieser Tausch findet auch beim Einfügen einer neuen Region im Hauptmenüpunkt ADD ZONE statt,
sobald die linke Grenze der neuen Region mit der ENT-Taste übernommen wurde.
6.4
Bedienung über Schnittstellenbefehle (alle Modelle)
Der Schnittstellenbetrieb ermöglicht weitere Möglichkeiten, die im Stand-Alone-Betrieb nicht verfügbar
sind. Der Betriebsmodus ist mittels Schnittstellenbefehl mo wählbar. Die linke (WL) und rechte (WR)
Wendeposition definiert sich aus den eingestellten Regionen. Möchte man die Wendepositionen än-
dern, muss man dementsprechend mittels des rg-Befehls die eingestellten Regionsgrenzen ändern. Es
ist zu beachten, dass jede Änderung mittels des rg-Befehls automatisch einen Geräteneustart nach sich
zieht und dadurch ein eventuell schon gesetzter Betriebsmodus wieder auf den Standardmodus geän-
dert wird. Bei allen Betriebsmodi fährt der Motor, sofern er sich außerhalb einer definierten Region be-
findet, mit höchstmöglicher Schrittzahl.
Betriebsmodi im Schnittstellenbetrieb:
 Normaler Schwenkbetrieb (Modus 0, dauernd hin und zurück): Standardbetriebsmodus. Der
Scanner schwenkt mit der eingestellten Schrittgeschwindigkeit zwischen der linken und rechten
Wendeposition. Dabei werden die Speicher der eingestellten Regionen entsprechend der Beschrei-
bung des Stand-Alone-Betriebs aufgefrischt und wenn vorhanden am Analogausgang ausgegeben.
Die aktuellen Speicherinhalte sind per Schnittstelle mittels des ma-, mn- und mx-Befehls jederzeit ab-
fragbar. Außerdem können die aktuelle Motorposition, die Schwenkgeschwindigkeit und weitere Da-
ten per Schnittstelle abgefragt werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Galaxy sc12Galaxy sc31Galaxy sc32

Inhaltsverzeichnis