Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Typ-B-Pyrometern braucht man diesen Befehl nicht auszuführen, da bei diesen Pyrometern keine
automatische Korrektur durch den Scanner stattfindet.
Auswahltabelle für Korrekturwerte
Modell:
Scheibenmaterial:
Korrekturwert:
Pyrometer:
INFO: Der Scanner sollte nur mit Pyrometern betrieben werden, die in der zum Fenster pas-
senden Auswahltabelle angegeben werden. Dies ist vor allem beim Anschluss von Pyrometern
zu beachten, die keine automatische Korrektur des Emissionsgrades zulassen, da bei diesen
(vor allem bei Metis MY Pyrometern) der Spektralbereich nicht durch den Scanner ermittelt
werden kann.
HINWEIS: Trennen Sie das Pyrometer niemals während des Betriebes vom Scanner, falls die
automatische Emissionsgradkorrektur aktiviert ist. Wenn Sie das Pyrometer vom Scanner tren-
nen müssen, so trennen Sie die komplette Einheit (Scanner und Pyrometer) vorher von der
Versorgungsspannung. Erst nach Anschluss des Pyrometers an den Scanner wird die kom-
plette Einheit wieder an die Versorgungsspannung angeschlossen.
Rechenbeispiel für Emissionsgrad
Gerätetyp
Scheibenmaterial
Emissionsgrad Stahl
Faktor für Galaxy-Scanner
Einzustellender Emissionsgrad am Pyrometer 0,85 x 0,89 = 0.76
6.2

Betriebsarten

 Stand-Alone-Betrieb: Der Stand-Alone-Betrieb dient vor allem dazu, die definierten Bereiche abzu-
scannen und dabei die Minimal-, Maximal-, Durchschnittstemperatur und aktuelle Temperatur des
jeweiligen Scans zu ermitteln. Die Stromausgänge A bis D (nur beim SC12 / SC32 vorhanden) kön-
nen für jede aktive Region einen dieser Werte als Analogsignal ausgeben. Das Analogsignal wird
beim Verlassen des jeweiligen Bereichs aufgefrischt.
Gleichzeitig wird über den serienmäßig vorhandenen Analogausgang E die jeweilige Motorposition
als Stromsignal ausgegeben (20 mA entsprechen dem maximalen Schritt, 0/4 mA entsprechen dem
kleinsten Schritt) während über Analogausgang F jederzeit der aktuelle Wert des Analogausgangs
des Pyrometers verfügbar ist.
 Schnittstellenbetrieb: Im Schnittstellenbetrieb hingegen kommen noch einige Möglichkeiten hinzu.
So ist es möglich, den Scanner im Positionierungsmodus auf jede Position innerhalb des Schwenk-
bereichs zu fahren, um dort gezielt den aktuellen Messwert abzufragen. Außerdem ist es möglich,
den Scanner im Shot-Modus per Startbefehl gezielt einen Scan durchführen zu lassen und die ermit-
telten Temperaturwerte über die Schnittstelle automatisch zu senden. Dabei kann man unterschei-
den, ob in beide Richtungen gescannt werden soll oder der Scanner nach der Durchführung des
Scans automatisch an seine Startposition zurückkehren soll.
12
SC11-51 / SC12-51
SC31-51 / SC32-51
Borosilikat
Korrekturwert
MS / M309
0,89
HS / H309
0,89
MI / M316
0,88
HI / H316
0,88
MI18
HI18
Metis MB
Kalziumfluorid
0,85
0,89
Scanner GALAXY SC11 / SC12 / SC31 / SC32
Inbetriebnahme / Startphase
SC11-52 / SC12-52
SC31-52 / SC32-52
Kalziumfluorid
Korrekturwert
MY51
0,91
MB
0,89
SC11-54 / SC12-54
SC31-54 / SC32-54
Saphir
Korrekturwert
MP23
0,8
MP25
0,8
MB35
0,8
MB39
0,87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Galaxy sc12Galaxy sc31Galaxy sc32

Inhaltsverzeichnis