Zeit Vor-Ereignis
Mit dieser Option kann ein Zeitraum festgelegt werden, für den die aktuellsten Bilder der
Kamera in einem Zwischenspeicher bereitgehalten werden. Bei Eintreten eines Ereignis-
ses und damit Start der Aufzeichnung werden diese Bilder mit der laufenden Aufzeichnung
in der Spur gespeichert.
Damit kann auch die Situation vor einem Ereignis später ausgewertet werden.
Zeit nach Ereignis
Mit der Zeit nach Ereignis wird angegeben, wie lange ein Bildvergleichsereignis gültig ist.
Während seiner Gültigkeit werden ihm alle nachfolgenden Bildvergleichsereignisse zuge-
ordnet, ohne selbst ein neues Ereignis auszulösen.
Die Zeit nach Ereignis dient der Vermeidung zu vieler Events und der daraus gegebenenfalls
resultierenden Meldungen (z.B. an PGuard).
Beispiel:
Eine Kamera ist auf einen Hof gerichtet. Eine Person geht über den Hof. Der Recor-
der nimmt jede Sekunde ein Bild auf.
Der Recorder würde also jede Sekunde eine Bewegung erkennen und eventuell eine
Meldung an PGuard absetzen. Das ist im Normalfall nicht gewünscht.
Durch die Zeit nach Ereignis kann die Anzahl der Events verringert werden. Alle
Events, die während der Zeit nach Ereignis des ersten Events festgestellt werden,
werden dem ersten Event zugerechnet.
8.4.3.3
Kontakt
Bei der Aufzeichnungsart Kontakt wird die Aufzeichnung durch Funktionen der Kontaktein-
gänge des Recorders (Kontakt IN) gestartet. Das Beenden der Aufzeichnung erfolgt durch
eine gegenteilige Kontaktfunktion oder durch Erfüllung einer Option.
Beachten Sie unbedingt, dass hierzu der Kontakteingang (Kontakt IN) der relevanten Ka-
mera mit einer Funktion zum Start der Aufnahme belegt sein muss.
Die Kontakteingänge können unter Setup > Schnittstellen > Kontakt IN konfiguriert wer-
den. Für die Aufnahmeart Kontakt können die Funktionen Start Aufnahme (Aufnahmeart
Kontakt) oder Camera Start verwendet werden.
Dallmeier electronic
Abb. 8-14: Aufnahmeart Kontakt bei analoger Kamera
DMS 80 VdS / DMS 160 VdS / DMS 240 VdS
44