Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Akku-Master Anleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie Sie wissen, sind moderne Hochleistungs-Akkus Energiespender mit ganz erstaunlichem
Leistungsvermögen. Es ist aber auch kein Geheimnis, daß sie zur Aufrechterhaltung ihrer vollen
Kapazität ein Mindestmaß an Pflege benötigen. Dazu gehören ein möglichst optimaler Ladezustand,
der sowohl das Überladen wie auch die Tiefentladung vermeidet. Um den optimalen Ladestrom
einstellen zu können, muß man die wahre Kapazität des jeweiligen Akkus kennen, die ganz beträchtlich
vom aufgedruckten Wert abweichen kann. Dieses völlig neu konzipierte Akku-Meß- und Ladegerät
ermittelt die Kapazität durch definiertes Entladen, zeigt das Ergebnis auf einem LCD-Display an und
geht anschließend automatisch in den Ladezustand über. Für das Aufladen kann man den
zeitabhängigen Modus wählen oder auf Automatik-Betrieb umschalten, bei dem das Gerät beim
Erreichen der Ladeschlußspannung auf Erhaltungsladen umschaltet. Eine bessere Behandlung und
Wartung Ihrer wertvollen Akkus können Sie sich also kaum vorstellen.
Der Alleskönner für Ihre NiCd-Akkus: Entladen, Kapazität messen, Aufladen, ermöglicht auch kon-
ventionelles Laden, Lade/Entladeströme separat einstellbar, großer Kapazitäts-Meßbereich bis 4,5 Ah.
Seine herausragenden Merkmale sind die Sicherheit gegen jede denkbare Fehlbedienung (z.B.
Erkennen falscher Schalterstellung, Auslösesperre bei fehlendem Akku) und die Handhabung unter
realen Bedingungen (Lade- und Entladestrom getrennt einstellbar). Es entsteht hier also ein Gerät für
den professionellen Einsatz von NiCd-Akkus.
Zweitens liegt der damit verbundene Schaltungsaufwand deutlich über dem normalen Umfang einer
kleinen Nebenbei-Bauanleitung.
Daraus ergibt sich als dritter Gesichtspunkt ein erhöhter Einarbeitungsaufwand für Sie. Und hier
wollen wir auch gleich einhaken: Sie können so eine.komplexe Schaltung nicht nebenbei auf dem
Küchentisch zusammenschustern.
Es gehört schon etwas guter Wille dazu, sich zunächst einmal "einzulesen", um sich dabei einen
lückenlosen Überblick zu verschaffen. Und auch das wird nicht mit einem einzigen flüchtigen
Überfliegen zu schaffen sein! Dies ist einer der Gründe für unsere umseitige Empfehlung, daß hierfür
Nachbau-Erfahrung wünschenswert ist.
Elektrisch zerlegen wirdie Schaltung gleich in ihre Funktionsblöcke, mechanisch ist dies bereits durch
die Aufteilung auf zwei Platinen geschehen: Die eine strahlt Sie mit sämtlichen Bedienelementen
frontal an, und die andere trägt als Basis gewissermaßen die Hauptlast. Ein Blick auf die Fotos von
Seite 36 vermittelt Ihnen einen Eindruck davon.
Die Detailschaltung ist genauso aufgeteilt wie die Platinen. Zur Verbindung zwischen den beiden
Schaltungsteilen brauchen Sie keinen einzigen Draht zu ziehen, fertig konfektionierte Winkelleisten
stellen dieses Bindeglied dar, und zur Identifizierung haben wir diese Verbindungspunkte
Dabei gehören die Vierziger-Ziffern zur vierten Leiste (von rechts), die Dreißiger zur dritten usw. bei
der Inbetriebnahme oder einer Fehlers uche werden Sie diese Zuordnung zu schätzen wissen.
Über den Steuer-Eingang
(Strobe) /äßt sich der
Operationsverstärker
CA3140 ein- und
ausschalten.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis