Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technibel PHRV 44 Aufstellungshandbuch Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHRV 44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.8 - BESONDERE BETRIEBSMERKMALE
• Adaptiv Control, für den betrieb mit geringem Wasserumlaufvolumen :
- der Mikroprozessor verfügt über einen auto-adaptiven Algorithmus, der die Verdichterbetriebszeit analysiert und daraus
eine Verschiebung des aktuellen Sollwerts (und der entsprechenden Hysterese) ableiten kann und diese bei zu kurzer
Betriebszeit verlängert,
- bei speziellen Anwendungen, bei denen die Charakteristika der Gerätegrösse und des Kreislaufs optimal beherrscht
sind, kann diese Funktion deaktiviert werden. Dazu im Parametrierungsmenü unter der Rubrik Verdichter "CP"
Parameter C18 auf 0 einstellen.
• Ansteuerung der Umwälzpumpe des Wasserkreislaufs :
- die Umwälzpumpe wird aktiviert, sobald das Gerät in Betrieb ist,
- die Pumpe ist bei ausgeschaltetem Gerät ebenfalls ausgeschaltet. Die Abschaltung der Pumpe wird nach der
Abschaltung des Verdichters um 3 Minuten verzögert,
- die elektronische Regelung des Gerätes verfügt über eine Frostschutzschaltung, die Umwälzpumpe in Abhängigkeit von
der Außentemperatur (Schwellwert 0 °C) automatisch einschaltet, auch bei abgeschaltetem Gerät.
Bei einem Fehler des externen Temperaturfühlers wird aus Sicherheitsgründen der Betrieb der Umwälzpumpe forciert.
Bei Alarm "Wasserdurchflussmenge" (E41) wird die Umwälzpumpe ausgeschaltet, wenn dieser Alarm auf manuelle
Rückstellung umschaltet. Bei Fehler wird die Alarmspeicherung aktiviert.
• Gebläsevorlauf in der Betriebsart Kühlen :
- bei vorliegendem Einschaltbefehl werden die Gebläse ungefähr 20 Sekunden vor dem Anlauf des ersten Verdichters
eingeschaltet, um so den luftgekühlten Wärmetauscher für den Betrieb vorzubereiten.
• Verzögerung zur Vermeidung von Kurzzyklen :
- die Ansteuerung eines jeden Kältemittelkreislaufes verfügt über Verzögerungen, um :
• die max. Anzahl (12) von Einschaltzyklen des Verdichters pro Stunde nicht zu überschreiten,
• die minimale Abschaltzeit (150 Sekunden) einzuhalten.
• Anlauf der Verdichters :
- zur Verringerung des Anlaufstroms wird die Zuschaltung des zweiten Kältemittelkreislaufs verzögert (60 Sekunden, über
Parameter C06 einstellbar).
• Regulierungshysterese :
- siehe Betriebsdiagramme § 5.4,
- die Hysterese der Stufen wird werksseitig jeweils auf 1,5 K voreingestellt. Diese Einstellung kann geändert werden.
Dazu unter der Rubrik Verdichter "CP" die Parameter C03 (Hysterese Kühlen) und/oder C04 (Hysterese Heizen) ändern,
- die Schaltdifferenz zwischen zwei Stufen wird werksseitig auf 1,5 K voreingestellt. Diese Einstellung kann geändert
werden. Dazu unter der Rubrik Verdichter "CP" den Parameter C05 ändern.
• Auswahl der Betriebsart Heizen/Kühlen über Tastaturfeld und Display :
- in der Rubrik Konfiguration "CnF", Parameter H49 von 1 (Auswahl über weggebauten Kontakt) auf 0 (Auswahl über
Tastaturfeld und Display) ändern.
Diese Auswahl kann zum Beispiel dann erfolgen, wenn für die Ansteuerung der Anlage ein weggebautes Tastaturfeld
mit Display 70250057 verwendet wird. (Zubehöre, Montage siehe § 6.3).
Die Auswahl der Betriebsart erfolgt über die Taste "mode" (2), dazu Taste wie folgt nacheinander drücken :
---> Stand-by ---> Kühlen ---> Heizen ---> Stand-by ---
Befindet sich das Gerät im Stand-by Betrieb, wird dies durch Erlöschen der Kontrolllampen für die Betriebsart Kühlen
oder Heizen angezeigt.
• Ventil zur Zyklusumkehrung :
- das Ventil wird in der Betriebsart Heizen betätigt.
• Enteisung (nur bei Heizen) :
- sinkt der Kältemitteldruck am Lamellenrohr Wärmetauscher Kreislauf A oder B (Ai3 oder Ai6) festgestellten Druck unter
den Grenzwert für Enteisung, wird ein Stundenzähler aktiviert. Dieser Stundenzähler kumuliert die Betriebszeit unter
Vereisungsbedingungen,
- nach Ablauf von 30 kumulierten Betriebsminuten wird ein Enteisungszyklus ausgelöst (Umkehrung des Kühlbetriebs und
Abschaltung des Gebläses), dieser dauert solange an, bis die vom Druckfühler festgestellte Grenzwert am Ende des
Enteisungsvorgangs überschreitet. Während des Enteisungszyklusses blinkt die Kontrolllampe für Verdichterbetrieb (6)
oder (8) des entsprechenden Kreislaufes (in langen Abständen).
Bei besonderen klimatischen Bedingungen kann der werksseitig auf 30 Minuten kumulierte Betriebszeit voreingestellte
Wert geändert werden. Dazu in der Rubrik Enteisung "dFr", Parameter d03 ändern.
Hinweis :
Ein Enteisungszyklus kann nicht gleichzeitig auf den beiden Kreisläufen ablaufen. Sollte ein Enteisungszyklus auf
beiden Kreisläufen notwendig werden, wird der Beginn der Enteisung auf dem zweiten Kreislauf um 10 Minuten ab Ende
der Enteisung des ersten Kreislaufs verzögert.
13
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phrv 72

Inhaltsverzeichnis