Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ISDT D2 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aktivierung und Wiederherstellung von übermäßig entladenen Zellen
Zu Beginn der Aufladung eines Akkus, wird zuerst mit einem Strom geladen, der etwa 1/10 des
eingestellten Stroms entspricht, um den Akku zu aktivieren und wiederherzustellen, wenn die
Zellenspannung unter der Vorladespannung liegt. Durch dieses Feature können übermäßig
entladene Akkus geschützt, sowie die Aktivierung und Wiederherstellung durchgeführt werden.
Anderseits wird nach kurzer Zeit der normale Ladestrom fließen, wenn die Zellenspannung
oberhalb der Vorladespannung liegt.
Ermittlung des Innenwiderstand der Zellen
Das Ladegerät ist mit einer Funktion zur Ermittlung des internen Innenwiderstands der Zellen
ausgestattet. Voraussetzung dafür ist, dass der Akku mit angeschlossenem Balancerport gela-
den wird. Die Messung sollte nach etwa 2 bis 3 Minuten nach Ladebeginn vorgenommen wer-
den. Der innere Widerstand kann leicht variieren, je nach Einstellung der Ladeparameter.
Der Ladestrom wird so eingestellt, dass der Lader den Innenwiderstand des Akkus korrekt
messen kann. Daher ist es ein normaler Vorgang, dass der Ladestrom während des Ladevor-
gangs kurz verändert wird, um den Innenwiderstand zu messen.
Da die Widerstandsmessung variiert, kann nicht erwartet werden, dass es sich um den absolu-
ten Wert handelt, der nur mit einem professionellen Innenwiderstandstester ermittelt werden
kann. Daher kann der ermittelte Wert nur als Bezug genommen werden, um Vergleiche durch
zuführen, um die Leistungsfähigkeit der Zellen einzuschätzen. Der Ladestrom ist ein wesentli-
cher Faktor für die genaue Messung des Innenwiderstandes. Akkus mit großer Kapazität und
kleinem Innenwiderstand würden relativ große Ladeströme benötigen, um den Innenwider-
stand genau zu ermitteln.
Ladevorgang beendet
Während des Ladevorgangs zeigt sich das Display in einem orangefarbenen Ton, es wird grün
oder blau, wenn die Aufladung abgeschlossen ist. Wenn die Spannungsdifferenz der Zellen
kleiner als 20 mV ist, leuchtet das Display grün. Wenn der Akku schnell wieder benutzt werden
soll, reicht dieser Zustand für einen Einsatz, der Vorgang kann gestoppt werden. Das Ladege-
rät wird den Akku weiter balancieren, um die Differenz der Zellenspannungen unter 10 mV zu
bringen. Sobald das der Fall ist, leuchtet das Display blau auf. Sollte zum Ende der normalen
Ladung die Spannungsdifferenz bereits ganz gering sein, wird das grüne Display gar nicht erst
visualisiert, sondern es leuchtet gleich blau auf, weil der Ladevorgang komplett abgeschlossen
ist.
Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist, ist es normal, dass ein Spannungsabfall auftritt.
Bei Zellen mit einer hohen Anzahl von Ladezyklen, nimmt die Performance der Zellen ab, der
auftretende Spannungsabfall wird dadurch höher. Wenn der Akku mit einem größeren Strom
aufgeladen wird, ist der Spannungsabfall nach dem Laden noch deutlicher.
Hinweis: Es wird empfohlen, zu warten bis das Display in blau aufleuchtet, um stets ausgegli-
chene Akkus zu benutzen.
Gleichzeitiges Laden mit beiden Ausgängen
Wenn zwei Akkus des gleichen Typs geladen werden sollen und die Einstellungen komplett
identisch sind, können beide Auswahl-Tasten gleichzeitig gedrückt werden, um die Vorgänge
zu starten.
Beide Kanäle arbeiten dann mit den gleichen Parametern, die Leistung wird zu gleichen Teilen
(50 zu 50) auf beide Ausgänge verteilt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis