Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Hinweise - JUMO tecLine Typ 202636 Betriebsanleitung

Sensoren für wasserstoffperoxid (h2o2) und peressigsäure (o3)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Montage

4.1

Hinweise

ACHTUNG!
Fehlerhafte Messergebisse durch ungeeignete Messumgebung möglich.
Der Einsatz der Sensoren ohne Verwendung geeigneter Durchflussarmaturen führt zu fehlerhaften Mes-
sergebnissen.
 Für fehlerfreie Messungen müssen die Sensoren in geeignete Durchflussarmaturen eingebaut wer-
den,
Kapitel 4.3 „Durchflussarmatur für membranbedeckte Sensoren (Typ 202811/30)", Seite 22.
ACHTUNG!
Beschädigung der Membranen durch zu hohen Druck möglich.
Das Betreiben der Sensoren mit erhöhtem Druck kann zu Rissen in den Membranen führen.
 Die Sensoren sollten möglichst drucklos mit freiem Auslauf des Messmediums betrieben werden.
Falls dies nicht möglich ist, können die Sensoren mit konstantem Druck gemäß den Angaben im
Kapitel 10 „Technische Daten", Seite 55 betrieben werden. Druckschwankungen sind zu vermeiden!
ACHTUNG!
Fehlerhafte Messergebisse durch Luftblasen möglich.
Das Vorhandensein von Luftblasen im Messmedium vor der Membran kann zu fehlerhaften Messergeb-
nissen führen.
 Für fehlerfreie Messungen muss das Messmedium frei von Luftblasen sein.
ACHTUNG!
Fehlerhafte Messergebisse durch unterbrochene Spannungsversorgung möglich.
Eine Unterbrechung der Spannungsversorgung (z. B. im Intervallbetrieb) kann zu fehlerhaften Messer-
gebnissen führen, die Sensoren benötigen eine Einlaufzeit bis zur korrekten Messung.
 Für fehlerfreie Messungen müssen Sensor und Messumformer auch im Intervallbetrieb permanent
mit Spannung versorgt bleiben.
ACHTUNG!
Fehlerhafte Messergebisse durch ausgetrocknete Elektrolyten möglich.
Fehlendes Messmedium bei gefüllter Membrankappe kann durch Salzbildung auf der Innenseite der
Membran zu fehlerhaften Messergebnissen führen.
 Bei Sensoren mit elektrolytgefüllten Membrankappen ist ein Leerlaufen/Trockenlaufen der Sensor-
Armaturen zu vermeiden.
ACHTUNG!
Fehlerhafte Messergebisse durch Ablagerungen auf der Membran möglich.
Fehlendes Entkeimungsmittel (Wasserstoffperoxid bzw. Peressigsäure) im Messmedium für mehr als 24
Stunden führt zu fehlerhaften Messergebnissen durch Ablagerungen (Biofilm) auf der Membran.
 Der Betrieb der Sensoren ohne entkeimungsmittelhaltiges Messmedium ist zu vermeiden. Nach
dem Betrieb in einem entkeimungsmittelfreien Medium ist mit einer Einlaufzeit zu rechnen. Die Do-
sierung muss eventuell zeitverzögert zugeschaltet werden.
siehe
Kapitel 4.2 „Kombi-Armatur
(Typ
202811/10)",
4 Montage
Seite 19
oder
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis