Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme des Warmwasserspeichers:
1. Wasserleitungs-
auch die Installation am Warmwasser-Heizungssystem kontrollieren. Prüfung der korrekten
Positionierung der Betriebsthermostatfühler. Die Fühler müssen bis auf Anschlag in die Tauchhülse
eingeschoben sein und zwar in folgender Reihenfolge: zuerst der Betriebs- und dann
das Sicherheitsthermostat.
2. Das Warmwasserventil an der Mischbatterie öffnen.
3. Das Ventil der Kaltwasser-Zuleitung zum Warmwasserspeicher öffnen.
4. Sobald das Wasser aus dem Warmwasserventil herauszufließen beginnt, ist das Füllen
des Warmwasserspeichers abgeschlossen und das Ventil kann geschlossen werden.
5. Wenn Undichtigkeiten auftreten (Flanschdeckel), empfehlen wir, die Schrauben am Flanschdeckel
nachzuziehen.
6. Die Abdeckung der Elektroinstallation anschrauben.
7. Beim Erhitzen des Brauchwassers mit Energie aus dem Warmwasser-Heizsystem den elektrischen
Strom abschalten, das Ventil am Heizwasserein- und -austritt öffnen, ggf. den Wärmetauscher
entlüften.
8. Bei Betriebsbeginn den Warmwasserspeicher mit Wasser durchspülen, bis die Wassertrübung
verschwindet.
9. Den Garantieschein ordnungsgemäß ausfüllen.
2.7 AUSSERBETRIEBNAHME, ENTLEERUNG
Wird der Warmwasserspeicher für eine längere Zeit außer Betrieb oder er wird nicht
verwendet, muss es entleert und vom Stromversorgungsnetz in allen Polen getrennt
werden. Der Schalter für die Zuleitung oder den Sicherheitsautomaten ist auszuschalten.
In den nicht frostfreien Räumen muss der Warmwasserspeicher vor Beginn der kalten
Jahreszeiten entleert werden, falls es für einige Tage außer Betrieb bleibt und
vom Stromversorgungsnetz getrennt ist.
Die Entleerung des Brauchwassers erfolgt nach dem Schließen des Absperrventils
in der Kaltwasserzuleitung (über das Auslassventil bei Kombination der Sicherheitsventile)
und bei gleichzeitigem Öffnen aller Warmwasserventile an den angeschlossenen Armaturen.
Beim Entleeren kann heißes Wasser ausströmen! Bei eventueller Frostgefahr
ist
zu
und der Warmwasserrohrleitung, sondern auch in der gesamten Kaltwasserzuleitung
gefrieren kann. Deshalb ist es empfehlenswert, alle Armaturen und Rohrleitungen im Teil,
die das Wasser bis zum Hauswasserzähler führen (Hausanschluss an der Wasserleitung)
und nicht mehr durch Frost gefährdet sind, zu entleeren. Wenn der Warmwasserspeicher
wieder in Betrieb genommen wird, muss unbedingt darauf geachtet werden,
dass er mit Wasser gefüllt ist und das Wasser an den Warmwasserventilen ohne Luftblasen
herausfließt.
und
Elektroinstallation
berücksichtigen,
dass
sowie
bei
kombinierten
das
Wasser
nicht
Warmwasserspeichern
nur
im
Warmwasserspeicher
- 18 -