Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme, Entleerung; Kontrolle, Instandhaltung, Wartung - Dražice OKC 80 NTR/Z Bedienungs- Und Montageanleitung

Mittelbar beheizte warmwasserspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6 AUßERBETRIEBNAHME, ENTLEERUNG
Wird der Warmwasserspeicher für eine längere Zeit außer Betrieb oder er wird nicht
verwendet, muss es entleert und vom Stromversorgungsnetz in allen Polen getrennt
werden. Der Schalter für die Zuleitung oder Sicherheitsautomaten sind auszuschalten.
In den nicht frostfreien Räumen muss der Warmwasserspeicher vor Beginn der kalten
Jahreszeiten entleert werden, falls es für einige Tage außer Betrieb bleibt und vom
Stromversorgungsnetz getrennt ist.
Die Gebrauchswasserentleerung wird nach dem Schließen des Absperrventils in der
Kaltwasserzuleitung vorgenommen (über das Auslassventil bei der Kombination der
Sicherheitsventile) und beim gleichzeitigen Öffnen aller Warmwasserventile bei den
angeschlossenen Armaturen. Beim Entleeren kann heißes Wasser herauskommen! Bei
eventueller Frostgefahr ist zu berücksichtigen, dass das Wasser nicht nur im
Warmwasserspeicher und der Warmwasserrohrleitung, sondern auch in der gesamten
Kaltwasserzuleitung einfrieren kann. Deshalb ist es empfehlenswert, alle Armaturen sowie
die Rohrleitungen, die das Wasser bis zur häuslichen Wasseruhr führen (Hausanschluss), die
durch Frost nicht mehr gefährdet wird, zu entleeren. Wenn der Warmwasserspeicher wieder
in Betrieb genommen wird, muss man unbedingt darauf achten, dass es mit Wasser gefüllt
wird, und das Wasser aus den Warmwasserventilen ohne Luftblasen herauskommt.

2.7 KONTROLLE, INSTANDHALTUNG, WARTUNG

Während des Erwärmungsvorgangs muss das Wasser, das infolge der Erwärmung sein
Volumen vergrößert, aus dem Sicherheitsventil sichtbar abtropfen (beim drucklosen
Anschluss tropft das Wasser aus dem Ventil der Mischbatterie ab). Bei vollständiger
Erwärmung
Wasserspeichervolumens. Die Funktion des Sicherheitsventils ist regelmäßig zu prüfen (nach
den Anweisungen in der beigefügten Anleitung zum Sicherheitsventil). Im Normalbetrieb
muss diese Kontrolle mindestens einmal pro Monat vorgenommen werden, aber auch nach
jedem längeren Stillstand, der mehr als 5 Tage dauert.
Achtung! Das Kaltwasserzuleitungsrohr und die Anschlussarmatur des Wasserspeichers
können sich dabei erwärmen! Im Fall, dass der Warmwasserspeicher nicht arbeitet oder kein
Warmwasser entnommen wird, darf aus dem Sicherheitsventil kein Wasser abtropfen.
Tropft das Wasser ab, dann ist entweder der Wasserduck in der Wasserzuleitung zu hoch
oder das Sicherheitsventil ist defekt. Wenden Sie sich bitte sofort an einen Fachinstallateur!
Sollte das Wasser stark mineralhaltig sein, muss ein Fachmann zur Hilfe gezogen werden,
damit er den sich im Inneren des Wasserspeichers gebildeten Kesselstein sowie die freien
Ablagerungen beseitigt, und zwar nach einem oder zwei Jahren Betrieb. Die Reinigung wird
durch die Flanschöffnung wie folgt vorgenommen – Wasserspeicher entleeren,
Flanschdecken demontieren, Wasserspeicher reinigen. Durch das wiederholte Erhitzen des
Wassers setzt sich an den Behälterwänden und hauptsächlich am Flanschdeckel der
(ca.
65°C)
beträgt
der
Wasservolumenzuwachs
etwa
3
%
des
- 22 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis