INHALTSVERZEICHNIS TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS .................... 4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG....................... 4 PRODUKTBESCHREIBUNG ........................4 TECHNISCHE ANGABEN ........................5 1.3.1 TECHNISCHE ANGABEN ZU DEN WARMWASSERBEREITERN ............ 5 KONSTRUKTION UND GRUNDLEGENDE ABMESSUNGEN DER WARMWASSERBEREITER ....7 INFORMATIONEN ZUM BETRIEB UND ZUR MONTAGE ................9 BETRIEBSBEDINGUNGEN ........................
Seite 3
LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DES WARMWASSERBEREITERS AUFMERKSAM DIESE ANLEITUNG DURCH! Sehr geehrter Kunde, das Genossenschaftswerk Dražice – strojírna s.r.o. bedankt sich bei Ihnen für Ihren Entschluss, ein Erzeugnis unserer Marke zu verwenden. Anhand dieser Instruktionen machen wir Sie mit dem Gebrauch, der Konstruktion, Wartung und weiteren Informationen über elektrische Warmwasserbereiter vertraut.
1 TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS 1.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die Warmwasserbereiter OKC 200, 250 und 300 NTRR/SOL werden als Teil von Solarsystemen entworfen und hergestellt, die weitere unteilbare Elemente dieses Systems umfassen – Solarkollektoren, deren Dachbefestigungen (Halter, bzw. Ständer für Flachdächer), Druckausgleichsbehälter, Verteilungen der Kollektorfüllung und weitere, für die ordnungsgemäße und problemlose Funktion des Solarsystems erforderliche Elemente.
Die Version NTRR ist mit zwei Wärmetauschern zur beliebigen Kombination des Solarsystems mit einem weiteren indirekt beheizten Kreis (z.B. Gaskessel) ausgestattet. Auch hier besteht die Möglichkeit, einen Heizkörper einzubauen. 1.3 TECHNISCHE ANGABEN 1.3.1 TECHNISCHE ANGABEN ZU DEN WARMWASSERBEREITERN OKC 200 OKC 250 OKC 300 MODELL...
1.4 KONSTRUKTION UND GRUNDLEGENDE ABMESSUNGEN DER WARMWASSERBEREITER OKC 200 NTRR/SOL OKC 250 NTRR/SOL OKC 200 NTRR OKC 250 NTRR 1377 1557 1280 1460 Abbildung 1 1000 3/4" Außen 3/4" Innen 1/2" Innen 6/4" Innen 1016 1196...
Seite 8
OKC 300 NTRR/SOL OKC 300 NTRR/SOL 1791 1674 Abbildung 2 3/4" Außen 1014 1/2" Innen 1322 3/4" Innen 6/4" Innen 1164 Warmwasserspeicher mit 300 Liter Speicherinhalt sind von unten mit Schrauben M12 an der unteren Holzpalette angeschraubt. Nach der Entnahme des Warmwasserbereiters von der Palette und vor dessen Inbetriebnahme Betrieb müssen die drei, im Lieferumfang enthalten Stellfüße montiert werden.
2 INFORMATIONEN ZUM BETRIEB UND ZUR MONTAGE 2.1 BETRIEBSBEDINGUNGEN Der Warmwasserbereiter darf ausschließlich in Übereinstimmung mit den auf dem Leistungsschild aufgeführten Bedingungen und Hinweisen für den Elektroanschluss benutzt werden. Neben den gesetzlich anerkannten, nationalen Vorschriften und Normen müssen auch örtlichen Strom- Wasserversorgungsunternehmen festgelegten...
Anschluss des Warmwasserbereiters: Der Hersteller empfiehlt, an der Warmwasser-Eintrittsleitung ein Mischventil zu montieren, denn an sonnigen Tagen kann die Wassertemperatur im Warmwasserbereiter bis zu 90 °C erreichen, also eine Wassertemperatur, die gesundheitliche Komplikationen verursachen kann. Am Mischventil wird die für den normalen Gebrauch geeignete Austrittstemperatur eingestellt. Das Kaltwasser wird an dem mit einem blauen Ring oder der Aufschrift "VSTUP TUV“...
Seite 11
Abbildung 3 Erhitzer einem über Liter hinausgehenden Volumen werden Warmwasserausgangsrohrleitung mit einem weiteren Sicherheitsventil DN 20 und einem Öffnungsüberdruck versehen, der mit dem Höchstbetriebsüberdruck des Erhitzungsbehälters übereinstimmt. Dieses Sicherheitsventil ersetzt nicht das Sicherheitsventil auf der Kaltwasserzufuhr. Zwischen dem Sicherheitsventil und dem Erhitzer darf weder eine Schließ-, Rückarmatur noch ein Filter positioniert bzw. angeordnet werden. - 11 -...
2.3 WASSERINSTALLATION Jeder Druckspeicher für Warmbrauchwasser muss mit einem Membranfederbeschwerten Sicherheitsventil ausgestattet sein. Die Nennweiten der Sicherheitsventile werden anhand der entspr. Norm bestimmt. Die Warmwasserbereiter 300 l sind nicht mit Sicherheitsventil ausgestattet. Für Warmwasserbereiter 200 und 250 l Sicherheitsventil 0,6 MPa eingeschlossen. Das Sicherheitsventil muss gut zugänglich sein und sich möglichst nahe am Gerät befinden.
ZULÄSSIGER ZULÄSSIGER ANSPRECHDRUCK DES HÖCHSTDRUCK BETRIEBSÜBERDRUCK DES SICHERHEITSVENTILS IN DER WARMWASSERBEREITERS [MPa] KALTWASSERLEITUNG (MPa) (MPa) bis 0,
4 8 bis 0,56 bis 0,8 Tabelle 4 2.4 ERSTE INBETRIEBNAHME VORGEHENSWEISE BEIM BEFÜLLEN DES WARMWASSERBEREITERS MIT WASSER 1. Absperrventil am Eintritt in den Warmwasserbereiter öffnen. 2.
Seite 14
Wir empfehlen, den Behälter nach zweijährigem Betrieb zu kontrollieren, ggf. von Kesselstein zu reinigen; kontrollieren Sie auch die Anodenstange und wechseln Sie diese ggf. ebenfalls aus. Die Langlebigkeit der Anode liegt bei theoretisch berechneten zwei Betriebsjahren; diese kann jedoch in Abhängigkeit von der am Einsatzort vorliegenden Wasserhärte und der chemischen Zusammensetzung des Wassers variieren.
2.6 ERSATZTEILE - Flanschdeckel - Magnesiumanode - Set mit Schrauben M12 - 3 Stück Stellfüße mit Gewinde M12 - Dichtung des - Magnesiumanode 33x200 - Wärmeabdeckung - Fühler-Tauchhülse ½“ Flanschdeckels für den Flansch Bei Ersatzteilbestellungen immer die Teilebezeichnung, den Typ und die Typennummer vom Typenschild des Warmwasserbereiters anführen.
Versuchen Sie nicht, eventuelle Defekte/Störungen selbst zu beheben. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte entweder an eine Fachwerkstatt oder den Kundendienst. Der Fachmann hat solch eine Störung zumeist im Handumdrehen behoben. Teilen Sie bitte bei der Reparaturbestellung die Typenbezeichnung und Fabriknummer mit, die sich am Leistungsschild Ihres Warmwasserbereiters befinden.
4 ANODE MIT FREMDER SPANNUNGSQUELLE - WARTUNGSFREI (AUF BESTELLUNG) Die Schutzanode unterliegt keinerlei Abnutzung und arbeitet völlig wartungsfrei. Die Schutzanode mit fremder Spannungsquelle besteht aus einem Mini-Potentiostat und einer Titanelektrode, die miteinander per Anschlusskabel verbunden sind. Der Potentiostat für den Kathodenschutz von emaillierten Warmwasserbereitern hat eine integrierte LED-Signalisierung –...