2.5 ARBEITSTÄTIGKEIT
a) Erwärmen von Nutzwasser durch elektrische Energie
Nach dem Anschließen des Wassererhitzers an das Stromnetz erhitzt der Heizkörper das Wasser.
Das An- und Ausschalten des Heizkörpers wird durch das Thermostat reguliert. Nachdem die eingestellte
Temperatur erreicht wurde, der Thermostat unterbricht den elektrischen Kreis und dadurch
die Wassererwärmung. Die Kontrollleuchte signalisiert, ob sich der Heizkörper in Betrieb (Aufleuchten)
oder außer Betrieb (Kontrollleuchte erlischt) befindet. Bei längeranhaltendem Betrieb ohne Nutzung
des erhitzten Volumens ist es notwendig, das Thermostat auf Position zwischen 5°C und 8°C zu stellen
(den Knopf des Thermostats auf die Kennzeichnung „Schneeflocke" stellen), damit es zu keinerlei Einfrieren
kommt, oder die Stromzufuhr an den Wasserkocher abzuschalten. Bei Kombi-Heizgeräten ist es notwendig,
während des Erhitzens mit elektrischem Strom das Verschlussventil am Zugang zum Rohrwärmetauscher
zu schließen, wodurch das Erhitzen des Wassers im Heizwassersystem verhindert wird.
b) Brauchwassererwärmung mit Wärmeenergie über einen Wärmetauscher
Die Verschlussventile am Wärmetauscher müssen geöffnet sein, dadurch wird der Einlass von Heizwasser
aus dem Warmwasserheizsystem gewährleistet. Es ist empfehlenswert, zusammen mit dem Absperrventil
am Zulauf in den Warmwasserspeicher ein Entlüftungsventil einzusetzen, mit dem je nach Bedarf,
insbesondere beim Beginn der Heizsaison, die Entlüftung des Wärmetauschers durchgeführt wird
(Abbildung 9). Die zur Aufheizung des Wärmetauschers benötigte Zeit ist von Temperatur
und Wasserdurchfluss des Heizwassersystems abhängig.
in universeller Ausführung hergestellt - ja nach Bedarf befindet sich der Anschluss der Absperrventile rechts
oder links des Heizkörpers.
2.6 ERSTE INBETRIEBNAHME
Nach dem Anschluss des Warmwassergeräts an Wasserleitungssystem, Warmwasser-
Heizsystem, ggf. Stromnetz sowie nach entsprechender Überprüfung des Sicherheitsventils
(laut dem Ventil beigelegter Gebrauchsanweisung) kann das Warmwassergerät in Betrieb
genommen werden. Bevor das Gerät an Strom angeschlossen wird, ist es mit Wasser
zu füllen. Den Vorgang der ersten Erhitzung muss ein konzessionierter Fachmann vornehmen
und
überwachen.
der Sicherheitsarmatur können heiß sein.
Im Laufe des Erhitzungsprozesses muss das Wasser, das infolge der Erwärmung sein
Volumen
Bei drucklosem Anschluss tropft das Wasser aus der Überlauf-Mischbatterie ab. Nachdem
der Erhitzungsvorgang beendet ist, sollten die eingestellte Temperatur und die tatsächliche
Temperatur des entnommenen Wassers etwa gleich sein. Nach dem Anschluss
des
Warmwasserspeichers
der Überprüfung des Sicherheitsventils (gemäß dem Ventil beigelegter Anleitung) kann
der Warmwasserspeicher in Betrieb genommen werden.
Das
vergrößert,
bei
Druckanschluss
zum
Der kombinierte Warmwasserspeicher wird
Warmwasserablassrohr
aus
dem
Wasserleitungssystem,
sowie
die
Bestandteile
Sicherheitsventil
abtropfen.
Stromnetz
und
- 17 -
nach