Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstemperaturbegrenzer; Inbetriebnahme; Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme Des Wärmepumpen-Managers - STIEBEL ELTRON WPL 19 I Bedienung Und Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INsTALLATIoN

Inbetriebnahme

13. Inbetriebnahme
Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM
notwendig. An ihm werden alle notwendigen Einstellungen vor
und während des Betriebes vorgenommen.
Die Inbetriebnahme des Gerätes, alle Einstellungen in der Inbe-
triebnahmeebene des Wärmepumpen-Managers und die Einwei-
sung des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker durch-
geführt werden.
Führen Sie die Inbetriebnahme entsprechend dieser Installati-
onsleitung und der Bedienungs- und Installationsanleitung des
Wärmepumpen-Managers durch. Für die Inbetriebnahme können
Sie die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes
anfordern.
Setzen Sie dieses Gerät gewerblich ein, sind für die Inbetriebnah-
me gegebenenfalls die Festlegungen der Betriebssicherheitsver-
ordnung zu beachten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zustän-
dige Überwachungsstelle, in Deutschland z. B. TÜV.
13.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme des
Wärmepumpen-Managers
Sachschaden
!
Bei Fußbodenheizungen müssen Sie die maximale Sys-
temtemperatur beachten.
f Prüfen Sie, ob die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck
f
befüllt ist und der Schnellentlüfter in der Wärmepumpe ge-
öffnet ist.
f Prüfen Sie, ob der Außenfühler und der Rücklauffühler rich-
f
tig platziert und angeschlossen sind.
f Prüfen Sie, ob weitere Fühler richtig platziert und ange-
f
schlossen sind.
f Prüfen Sie, ob der Netzanschluss fachgerecht ausgeführt ist.
f

13.1.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer

Bei Umgebungstemperaturen unter -15 °C kann es vorkommen,
dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer der elektrischen Not-/
Zusatzheizung auslöst.
f Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer
f
ausgelöst hat.
f Beseitigen Sie ggf. die Fehlerquelle.
f
38
| WPL 19 | WPL 24
f Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder zu-
f
rück, indem Sie den Reset-Knopf drücken.
13.2 Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers
Führen Sie die Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers und
alle Einstellungen entsprechend der Bedienungs- und Installati-
onsanleitung des Wärmepumpen-Managers durch.
13.3 Einstellungen
Die Effizienz einer Wärmepumpe verschlechtert sich bei steigender
Vorlauftemperatur. Stellen Sie die Heizkurve sorgfältig ein. Zu
hoch eingestellte Heizkurven führen dazu, dass die Zonen- oder
Thermostatventile schließen, sodass eventuell der erforderliche
Mindestvolumenstrom im Heizkreis unterschritten wird.
f Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung des
f
WPM.
Folgende Schritte helfen Ihnen die Heizkurve korrekt einzustellen:
- Thermostatventil(e) oder Zonenventil(e) in einem Führungs-
raum (zum Beispiel Wohn- und Badezimmer) vollständig
öffnen.
Wir empfehlen im Führungsraum keine Thermostat- bzw.
Zonenventile zu montieren. Regeln Sie für diese Räume die
Temperatur über eine Fernbedienung.
- Passen Sie bei verschiedenen Außentemperaturen (zum
Beispiel –10 °C und +10 °C) die Heizkurve so an, dass sich im
Führungsraum die gewünschte Temperatur einstellt.
Richtwerte für den Anfang:
Parameter
Fußbodenheizung
Heizkurve
0,4
Reglerdynamik
100
Komfort Temperatur
20 °C
Wenn die Raumtemperatur in der Übergangszeit (ca. 10 °C Au-
ßentemperatur) zu niedrig ist, müssen Sie im Menü des Wärme-
pumpen-Managers unter EINSTELLUNGEN / HEIZEN / HEIZKREIS
den Parameter „KOMFORT TEMPERATUR" erhöhen.
Hinweis
Wenn keine Fernbedienung installiert ist, führt eine Erhö-
hung des Parameters „KOMFORT TEMPERATUR" zu einer
Parallelverschiebung der Heizkurve.
Wenn die Raumtemperatur bei tiefen Außentemperaturen zu nied-
rig ist, muss der Parameter „HEIZKURVE" erhöht werden.
Wenn Sie den Parameter „HEIZKURVE" erhöht haben, müssen
Sie bei höheren Außentemperaturen das Zonenventil oder das
Thermostatventil im Führungsraum auf die gewünschte Tempe-
ratur einstellen.
Sachschaden
!
Senken Sie die Temperatur im gesamten Gebäude nicht
durch Zudrehen aller Zonen- oder Thermostatventile,
sondern nutzen Sie die Absenkprogramme.
Wenn alles korrekt ausgeführt wurde, können Sie das System auf
maximale Betriebstemperatur aufheizen und nochmals entlüften.
radiatorenheizung
0,8
100
20 °C
www.stiebel-eltron.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 19 ikWpl 24 aWpl 19 aWpl 24 iWpl 24 ik

Inhaltsverzeichnis