Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pendeln Der Temperatur; Feineinstellungen - Danfoss EKC 368 Handbuch

Temperaturregler für unverpackte lebensmittel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 368:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Start des Reglers
Nach Anschluss des Reglers an die Stromversorgung sind vor
Inbetriebnahme des Reglers folgende Schritte vorzunehmen:
1. Den externen Aus-/Ein-Schalter zum Starten und Stoppen der
Regelung ausschalten.
2. Gemäß Menüübersicht auf Seite 8 die gewünschten Werte für
die verschiedenen Parameter einstellen.
3. Den externen Aus-/Ein-Schalter einschalten - die Regelung wird
gestartet.

Pendeln der Temperatur

Erreicht die Kälteanlage einen stabilen Arbeitszustand, ist mit den
werkseits eingestellten Regelparametern in den meisten Fällen ein
stabiles und relativ schnelles Regelsystem gegeben.
Falls das System jedoch pendeln sollte, ist die Periodendauer
der Pendelungen zu registrieren und mit der eingestellten
Integrationszeit Tn zu vergleichen. Anschließend sind an den
angegebenen Parametern einige Justierungen vorzunehmen.
Bei einer Periodendauer größer als die Integrationszeit:
(Tp > Tn , (Tn ist z.B. 4 Minutten))
1. Tn auf 1.2 x Tp erhöhen
2. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
3. Pendelt sie nach wie vor, Kp mit z.B. 20% reduzieren.
4. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
5. Bei fortgesetztem Pendeln Punkt 3 und 4 wiederholen.
Bei einer Periodendauer kleiner als die Integrationszeit:
(Tp < Tn , (Tn ist z.B. 4 Minuten))
1. Kp mit z.B. 20% des Skalenwerts reduzieren.
2. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
3. Bei fortgesetztem Pendeln Punkt 1 und 2 wiederholen.
10
Manual RS8DG303 © Danfoss 10-2009
4. Ist die Anlage mit einem thermostatischen Expansionsventil
ausgestattet, ist dieses auf eine minimal stabile Überhitzung
einzustellen.
5. Verfolgen Sie die aktuelle Temperatur am Display.
(Ggf. Datenerfassungsausrüstung zur Verfolgung des
Temperaturverlaufs einsetzen.)

Feineinstellungen

Nachdem die Anlage eine gewisse Zeit in Betrieb war, kann sich
die Optimierung einiger Einstellungen als dienlich erweisen.
Nachfolgend werden jene Einstellungen beschrieben, die Einfluss
auf die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Regelung haben.
Methode zur Festlegung von Kp, Tn und Td
Nachfolgend wird ein Verfahren (Ziegler-Nichols) zur Festlegung
von Kp, Tn und Td beschrieben.
1. Die Anlage ist zu veranlassen, die Temperatur bei typischer Be-
lastung auf den gewünschtem Sollwert zu regeln. Es ist wichtig,
dass das Ventil regelt und nicht vollkommen geöffnet ist.
2. Regler so einstellen, dass er als P-Regler wirkt. (Td auf 0, Tn auf
OFF (600) und Q-Ctrl.mode (n07) auf = 0 einstellen.)
3. Stabilität des Systems durch z.B. 1 Minute langes Unterbrechen
der Regelung überprüfen (Start/Stop-Einstellung oder Kon-
takt). Anschließend den Einpendelungsverlauf der Temperatur
beobachten. Ebben die Pendelungen aus, ist Kp etwas anzuhe-
ben und Start/Stop zu wiederholen. So lange fortsetzen, bis ein
nicht enden-wollender Pendelzustand erreicht wird.
4. Kp ist in diesem Fall die kritische Verstärkung (Kp
Schwingungsdauer für die ungedämpfte Pendelung ist die
kritische Schwingungsdauer (T
5. Auf Grundlage dieser Werte lassen sich die Regelparameter
berechnen und entsprechend einstellen:
• Falls PID-Regelung gewünscht wird:
Kp < 0,6x Kp
kritisch
Tn > 0,5x T
kritisch
Td < 0,12x T
kritisch
• Falls PI-Regelung gewünscht wird:
Kp < 0,45x Kp
kritisch
Tn > 0,85x T
kritisch
6. Wert für "Q-Ctrl.mode" (n07) wieder herstellen.
), und die
kritisch
).
kritisch
EKC 368

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis