Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss EKC 368 Handbuch Seite 5

Temperaturregler für unverpackte lebensmittel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 368:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abtauregelung
Eine Abtauung lässt sich auf drei Arten definieren:
- Per Datenkommunikation ausgehend von einem Abtauschema.
- Per Kurzschluss des Sdef-Fühlers (Pulssignal von 2 Sekunden Dauer)
- Montage einer Echtzeituhr
Die Abtauung stoppt, wenn die Temperatur beim Abtaufühler den eingestellten
Wert erreicht, oder die eingestellte Zeit abläuft.
Temperaturalarme sind während des Abtauvorgangs nicht aktiv.
Abtaumethode
Hier ist einzustellen, ob die Abtauung elektrisch oder mit Heißgas erfolgen soll.
Während der Abtauung ist das Abtaurelais angezogen und das Kühlrelais unterbro-
chen.
Bei EL ist das Ventil während der Abtauung offen.
Bei GAS ist das Ventil während der Abtauung geschlossen.
Abtau-Stopptemperatur
Temperaturwert ist einzustellen.
Ist kein Abtaufühler eingebaut, wird die Abtauung nach Zeit gestoppt. Siehe später.
Max. Abtaudauer
Wurde ein temperaturabhängiger Abtaustopp gewählt, ist diese Einstellung eine
Sicherheitszeit, nach der die Abtauung gestoppt wird, falls dann kein Stopp gemäß
Temperatur erfolgte.
Ist kein Abtaufühler eingebaut, ist diese Einstellung die Abtauzeit.
Abtropfzeit
Hier ist die Zeit einzustellen, die zwischen dem Abschluss einer Abtauung und dem
Zeitpunkt, an dem die Kühlung wieder starten darf, vergehen soll.(Die Zeit, in der
Wasser vom Verdampfer abtropft.)
Verzögerung des Lüfterstarts nach der Abtauung
Hier ist die Zeit einzustellen, die vergehen muss, bevor der Lüfter wieder starten
darf, wenn nach einer Abtauung die Kühlung gestartet wurde. (Die Zeit, in der Was-
ser am Verdampfer „gebunden" wird.)
Lüfter-Starttemperatur
Der Lüfter lässt sich auch etwas früher als unter dem Punkt „Verzögerung des Lüfter-
starts nach der Abtauung" erwähnt starten, falls der Abtaufühler einen zulässigen
Wert registriert. Hier ist der Wert einzustellen, bei welchem der Lüfter starten darf.
Lüfter eingeschaltet während der Abtauung
Hier ist einzustellen, ob der Lüfter während der Abtauung in Betrieb sein soll.
Verzögerung des Temperaturalarms nach der Abtauung
Während und gleich nach einer Abtauung ist die Temperatur „zu hoch". Der Alarm
„hohe Temperatur" lässt sich unmittelbar nach einer Abtauung unterdrücken.
Hier ist einzustellen, für wie lange der Alarm unterdrückt werden soll.
Die Zeit gilt vom Start der Kühlung.
Falls eine zusätzliche Abtauung gestartet werden soll, ist die unterste Taste 7 Sekun-
den lang zu betätigen.
Wird während einer Abtauung die Taste 7 Sekunden lang betätigt, stoppt die Abtau-
ung. Abtropfzeit und Lüfterverzögerung werden eingehalten.
Soll die Temperatur beim Abtaufühler angezeigt werden, ist die unterste Taste kurz-
zeitig (1 s) zu betätigen.
EKC 368
Manual RS8DG303 © Danfoss 10-2009
Defrost
d01
Defrost mode
off = 0
El = 1
Gas = 2
d02
Def. Stop Temp
d04
Max Def.time
d06
DripOfftime
d07
FanStartDel.
d08
FanStartTemp
d09
FanDuringDef
d11
Pulldown del
Def. start
Hier lässt sich eine manuelle Abtau-
ung starten.
u09 Sdef temp.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis