Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstundenzähler; Kapitel 8 Bedienposition Des Benutzers Und Notaus Seite; Kapitel 9 Sicherheitsvorschriften; Nicht Ausschaltbare Restrisiken - Columbus BM 62 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
DIE BATTERIE SOLLTE NICHT ERST GELADEN WERDEN, WENN DIE ROTE LED-ANZEIGE AUFLEUCHTET, SONDERN BEREITS
BEIM ERSTEN AUFLEUCHTEN DER GELBEN LED-ANZEIGE.
____________________________________________________________________________________________________
BETRIEBSSTUNDENZÄHLER:
Teil 9. Hier werden die effektiven Betriebsstunden der Maschine angezeigt.
KAPITEL 8 - BEDIENPOSITION DES BENUTZERS UND NOTAUS-STOPP
ARBEITSPLATZ:
Der Benutzer hat während des Gebrauchs der Maschine stets die auf Abb. 12 gezeigte Bedienposition einzunehmen.
WICHTIG: Aus Sicherheitsgründen kommt die Maschine automatisch zum Stillstand, wenn der Bediener vom Fahrersitz aufsteht oder wenn
die Hauptabdeckhaube Teil 3 Abb. 3 angehoben wird bzw. nicht richtig geschlossen ist.
NOTAUS-STOPP:
Mit der linken Hand den Griff des Verbindungsstücks Teil 3 Abb. 9 packen und nach oben heraus ziehen; dabei das Bremspedal Teil 4 Abb. 10
kräftig drücken; dadurch wird die Stromversorgung gesperrt, und alle Motoren kommen rasch zum Stillstand.
KAPITEL 9 - SICHERHEITVORSCHRIFTEN
BESCHREIBUNG: Die Restrisiken, die nicht beseitigt werden können, sind alle diejenigen, die aus verschiedenen Gründen nicht
ausgeschaltet werden können.
Verletzungsgefahr für Hände, Körper, Augen bei Verwendung der Maschine mit beschädigten Schutzvorrichtungen.
Verletzungsgefahr für Hände, wenn die Seitenbürste oder die Walzenbürste aus irgendeinem Grund während der Drehung berührt
wird. Die Bürsten dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor und mit Hilfe von Schutzhandschuhen angefasst werden, um Schnitt- oder
Stichverletzungen zu verhindern, wenn Scherben oder andere spitzes/scharfkantiges Kehrgut zwischen den Borsten vorhanden sind.
Gefahr des Einatmens von schädlichen Stoffen oder Verletzungsgefahr für Augen und Gliedmaßen, wenn man bei der
Kehrgutbehälterentleerung keine Schutzausrüstungen wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille oder Atemwegsschutzmaske trägt.
Risiko des Verlustes der Kontrolle über die Maschine, wenn diese an Gefällen von mehr als den im Kap. 5 angegebenen Werten
verwendet oder abgestellt wird.
Vor dem Laden sicherstellen, dass der Raum gut belüftet ist oder die Batterie eventuell in speziell für diesen Zweck bestimmten
Räumen aufladen.
Während dem Ladevorgang von Säurebatterien die Schraubverschlüsse öffnen, um die entstehende Gasung entweichen lassen zu
können und eine Explosion zu vermeiden.
Nicht rauchen, die Batterien nicht in die Nähe offenen Feuers bringen, keine Schleifscheiben und Schweißmaschinen verwenden;
keinen Funkenschlag in der Nähe der Batterie erzeugen.
Keinen Strom mit provisorischen Zangen, Steckdosen und Kontakten von der Batterie abzapfen.
Sicherstellen, dass alle Verbindungen (Kabelschuhe, Buchsen, Stecker usw.) immer korrekt festgespannt und in einwandfreiem
Zustand sind.
Keine Werkzeuge aus Metall auf die Batterie legen.
Die Batterie sauber und trocken halten; dazu nach Möglichkeit nur Antistatiktücher verwenden.
Sobald der Elektrolytenfüllstand 5 - 10 mm unter den Spritzschutz absinkt, destilliertes Wasser nachfüllen.
Überladung vermeiden und die Batterietemperatur unter 45 – 50° C halten.
Die eventuellen zentralisierten Nachfüllsysteme in perfektem Zustand halten und zu diesem Zweck für eine regelmäßige Wartung
sorgen.
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr. Aus Sicherheitsgründen vor der Ausführung jeglicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der
Batterie (oder an der Maschine) immer die Klemmen + / - von den Batteriepolen abtrennen.
Explosionsgefahr während des Ladevorgangs; diese Gefahr besteht im Allgemeinen, wenn kein für die Stromstärke (Ampere) der
Batterie geeignetes Ladegerät verwendet wird.

NICHT AUSSCHALTBARE RESTRISIKEN

VON DEN BATTERIEN AUSGEHENDE ALLGEMEINE RISIKEN
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aks 70

Inhaltsverzeichnis