Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manitowoc indigo nxt Handbuch Seite 169

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für indigo nxt:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für dieses Verfahren wird Trockenstickstoff empfohlen.
Dies verhindert eine Freisetzung von FCKW.
9. Befolgen Sie die normalen Arbeitsschritte zur Entleerung.
Ersetzen Sie lediglich den Arbeitsschritt zur Entleerung
durch den folgenden:
A.
Ziehen Sie ein Vakuum bis 1000 Mikron. Heben Sie
das Vakuum mit Trockenstickstoff auf und blasen Sie
die Anlage aus. Auf einen Minimaldruck von 35 kPa
(0,35 bar) einstellen.
B.
Wechseln Sie das Vakuumpumpenöl.
C.
Evakuieren Sie auf 500 Mikron. Heben Sie das
Vakuum mit Trockenstickstoff auf und blasen Sie
die Anlage aus. Auf einen Minimaldruck von 35 kPa
(0,35 bar) einstellen.
D.
Wechseln Sie das Vakuumpumpenöl.
E.
Evakuieren Sie auf 500 Mikron. Lassen Sie die
Vakuumpumpe eine Stunde laufen.
HINWEIS: Sie können für eine vorläufige Prüfung auf Lecks
einen statischen Vakuumtest durchführen. Nachdem das
System geladen ist, prüfen Sie mit einem elektronischen
Leckdetektor, ob keine Lecks vorhanden sind.
10. Befüllen Sie die Anlage mit der richtigen, dem
Typenschild entsprechenden Kältemittelsorte.
11. Lassen Sie den Eisbereiter eine Stunde in Betrieb.
Prüfen Sie anschließend den Druckabfall entlang des
Saugleitungs-Filter-Trockners.
A.
Wenn der Druckabfall geringer als 7 kPa (0,07 bar)
ist, sollte der Filter-Trockner zur vollständigen
Reinigung ausreichen.
B.
Wenn der Druckabfall größer als 7 kPa (0,07 bar) ist,
wechseln Sie den Saugleitungs-Filter-Trockner und
den Saugleitungs-Trockner. Wiederholen Sie diese
Schritte, bis der Druckabfall akzeptabel ist.
12. Lassen Sie den Eisbereiter 48-72 Stunden in Betrieb.
Entfernen Sie danach den Saugleitungstrockner und
tauschen Sie den Flüssigkeitsleitungstrockner aus.
13. Befolgen Sie die Arbeitsschritte für eine normale
Entleerung.
Artikelnummer: STH084 5/18

Iportant
169

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis