Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Smmi; Transport; Warnhinweise; Fehlersymptome Und Mögliche Maßnahmen - Obree A2B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6.2 sMMI

• Die Kontakte des sMMI Docks sind federnd gelagert und sollten
von Zeit zu Zeit mit einem Kontaktspray gereinigt werden, um deren
einwandfreie und lange Funktion zu gewährleisten.
• Die Reinigung des sMMI-Gehäuses darf nur mit einem feuchten (nicht
nassen) Tuch erfolgen.

5.7. Transport

Folgende Hinweise sind beim Transport des Pedelecs mit einem PKW zu
beachten:
• Schützen sie durch geeignete Maßnahmen alle Komponenten Ihres
Pedelecs vor Nässe und Schmutz.
• Nehmen Sie den Akku und das sMMI vom Fahrrad ab, bevor Sie das
Pedelec auf dem Gepäckträger Ihres Autos befestigen. Somit reduziert
sich auch das Gewicht, welches Sie insbesondere bei einem Dach-
Gepäckträger System heben müssen.
• Transportieren Sie den Akku und das sMMI stets im Innenraum Ihres
PKWs.
• Auch beim Transport im Innenraum (z.B. im Kombi) sollten das sMMI
und der Akku abgenommen werden, um Beschädigungen beim
Verladen und während der Fahrt zu vermeiden.
• Achten Sie bei Trägersystemen mit Unterrohr-Klemmung
darauf, dass beim Anziehen der Klemmvorrichtung die Akku-
Befestigungsschienenicht gequetscht/beschädigt wird.
• Stellen Sie sicher, dass Kabelenden während der Fahrt keine
Beschädigungen am Pedelec oder ihrem PKW verursachen können.
• Kontrollieren Sie nach der Fahrt alle Kontakte des Pedelecs auf
42
mögliche Fremdkörper oder Nässe. Um eine sichere Funktion zu
gewährleisten müssen insbesondere alle Steckverbindungen frei von
Schmutz und Fremdkörpern, sowie vollständig trocken sein.
• Legen Sie Ihr Pedelec bei einem Transport, beispielsweise im
Kofferraum eines Pkws, niemals auf die Seite der Gangschaltung. Diese
könnte dadurch beschädigt werden.

5.8. Warnhinweise

• Setzen Sie Ihr Pedelec bei Nichtgebrauch möglichst nicht dauerhaft
starker Sonneneinstrahlung aus. Dies hätte zur Folge, dass sich der
Motor dadurch erwärmt und im Extremfall nicht die volle Leistung
abgegeben werden kann. Auch Kunststoffteile altern schneller unter
intensiver Sonneneinstrahlung.
• Kommt es aufgrund erhöhter Temperaturen (verursacht beispielsweise
durch einen ununterbrochenen Fahrbetrieb oder im Stillstand durch eine
dauerhafte, direkte Sonneneinstrahlung) zu einem System-Stillstand,
dann lassen Sie den Motor etwa 10 Minuten abkühlen bevor sie Ihre
Fahrt fortsetzen.
• Die Maximalgeschwindigkeit (nicht-motorischer Betrieb) des Systems
beträgt 75 km/h. Bei Überschreiten gefährden Sie die elektronischen
Bauteile, welche im schlimmsten Fall Schaden nehmen können. Die
Maximalgeschwindigkeit wird vom System mitgeloggt.
5.9. Fehlersymptome und mögliche Maßnahmen
Das System lässt sich nicht einschalten
(keine Anzeige im Display des sMMI)
• Ist der Akku korrekt in dessen Aufnahme eingesetzt?
• Sind alle Stecker korrekt verbunden?
Bedienerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis