5.3.2.3 Dynamofunktion und
Einschaltroutine „Licht" (optional)
Der neodrives Motor ist mit einer
Dynamofunktion ausgestattet und versorgt
den Scheinwerfer an Ihrem Pedelec selbst
dann mit Strom, wenn der Akku leer sein
sollte bzw. nicht aufgesteckt oder defekt
ist. Dank dieser Funktion kann ein sonst
üblicher Fahrraddynamo am Vorderrad
entfallen. Der Fahrradscheinwerfer wird
im normalen Pedelec Betrieb aus dem
Akku-Pack mit 36 Volt gespeist. Beim
Einschalten der Fahrradbeleuchtung ist
aufgrund elektronischer Abfrageroutinen
eine bestimmte Reihenfolge zu beachten:
1. Schalten Sie das Pedelec ein, bevor Sie
die Beleuchtung einschalten. Schalten
Sie die Beleuchtung erst dann hinzu,
wenn das Pedelec für ca. 3 Sekunden
Fahrbereitschaft im Display anzeigt.
2. Nach Ende der Fahrt muss die
Beleuchtung grundsätzlich ausgeschaltet
werden, um beim erneuten Einschalten
die korrekte Einschaltroutine zu
durchlaufen.
Wird das Pedelec entgegen der oben
beschriebenen Routine mit eingeschaltetem
Licht eingeschalten, wird ein Warnsymbol
im Display angezeigt. Schalten Sie in
diesem Fall das Pedelec und das Licht
wieder aus und gehen Sie wie oben
beschrieben vor.
5.3.2.4 Wahl des Unterstützungsgrades
Ein von Ihnen gewünschter
Unterstützungsgrad (möglich sind 5 Stufen)
kann durch Ihren Fachhändler im Rahmen
eines Fahrprofils im sMMI dauerhaft
hinterlegt werden. Dieser steht Ihnen sofort
nach Einschalten des sMMI zur Verfügung
und wird im Display des sMMI als
Balkenelement [9] angezeigt. Sie können
den Grad der Unterstützung auch jederzeit
manuell mit den Tastern [1] AUF und [3]
AB des Controllers ändern, wobei sich die
Zahl der einzelnen weißen Balkenelemente
im Feld [8] entsprechend des von Ihnen
gewählten Unterstützungsgrades erhöht
oder verringert. Beim Abschalten des
Pedelecs werden etwaige, über die Taster
des Controllers erfolgte Änderungen nicht
berücksichtig.
Insofern steht nach Wiedereinschalten des
Pedelecs ausschließlich der im Fahrprofil
hinterlegte Unterstützungsgrad zur
Verfügung.
Gemäß dem gewählten Grad der
Unterstützung wird im Feld [6] die Angabe
der Entfernung, welche mit motorischer
Unterstützung zurückgelegt werden
kann, dargestellt. Je höher der Grad der
Unterstützung dabei gewählt wird, umso
mehr Energie wird vom Motor verbraucht.
Entsprechend reduziert sich die zu
erzielende Reichweite.
25