Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Obree A2B Bedienungsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Effizienz und Reichweite, was bedeutet,
dass die zugeführte Energie optimal in
Antriebsenergie umgesetzt wird.
Immer wenn ein Motor abseits des
optimalen Arbeitpunkts betrieben wird
nimmt dessen Wirkungsgrad ab. Dies führt
dazu, dass die Energie nicht mehr optimal,
sondern ein Teil der zugeführten Energie
in Wärme umgesetzt wird. Dadurch nimmt
die Reichweite ab und die Wärme muss
abgeführt werden. Bei den neodrives
Motoren wird diese Wärmeabfuhr über
eine große Kontaktfläche des Motorinneren
(Statorträger) an das Ausfallende bzw. den
Hinterbau des Fahrradrahmens erreicht.
Zusätzlich sorgen Kühlrippen inner- und
außerhalb des Antriebsgehäuses für
einen größtmöglichen Wärmeaustausch
mit der Umgebung. Die Wärme welche
nicht abgeführt werden kann, führt zur
Eigenerwärmung des Antriebsmotors.
Die neodrives Radnabenmotoren
überwachen sowohl die zugeführte Energie
als auch die Temperaturen, welche im
Motor entstehen. Dadurch kann eine
Beschädigung durch Überhitzung aufgrund
einer Überlastsituation vermieden werden.
Dies führt jedoch dazu, dass die durch den
Fahrer abrufbare Motorleistung reduziert
wird, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Wird eine Temperatur von
80 °C in der Motorelektronik
überschritten, reduziert die
Motorsteuerung die zugeführte
Leistung und damit die Unterstützung. Im
sMMI wird dies durch das nebenstehend
abgebildete Thermometersymbol angezeigt
(siehe auch Kapitel 3.2.11). Bei weiter
steigender Temperatur wird die Leistung
weiter reduziert. Dies bedeutet: Je höher
der Temperaturanstieg im Motor, umso
weniger Antriebsleistung ist abrufbar
und umso weniger Unterstützung steht
zur Verfügung. Kühlt der Motor ab, wird
die Energiezufuhr wieder erhöht und die
Antriebsleistung nimmt zu.
Diese Regelung der Antriebsleistung in
Abhängigkeit von der Motortemperatur
erfolgt stufenlos, so dass immer eine
Unterstützung zur Verfügung steht, aber der
Motor keinen Schaden durch Überhitzung
nehmen kann.
Zur Praxis
Aus den oben angeführten Punkten
ergibt sich in der täglichen Praxis eine
Abhängigkeit von der Außentemperatur,
dem Gesamtgewicht, der Steigung,
der Beschaffenheit des Untergrunds,
der Kadenz, des Luftdrucks und der
Geschwindigkeit. Diese Faktoren können
dazu führen, dass eine Temperatur erreicht
wird, durch welche eine Reduzierung der
Leistung bzw. der Unterstützung erfolgt.
Dies bedeutet jedoch keinen Fehler
oder Ausfall des Antriebs, es kann mit
geringerer Unterstützung weiter gefahren
werden. Im Extremfall kann es vereinzelt zu
einer kurzzeitigen Komplett-Abschaltung
kommen.
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis