4.0 Machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit den Funktionen Ihres
A2B vertraut
Wenn Sie nach dem Lesen dieses Abschnitts noch Fragen haben, bitten Sie Ihren A2B Fachhändler vor Ihrer ersten Fahrt darum,
Ihnen etwaige unklare Funktionen oder Merkmale zu erläutern.
4.1 A2B im Überblick
Sobald Sie bei eingeschaltetem Antriebssystem anfangen zu
treten, werden Sie feststellen, dass der Motor einsetzt und Sie je
nach eingestellter Unterstützungsstufe unterstützt – womit das
Radfahren zu einem mühelosen Vergnügen werden kann.
4.2 Starten und stoppen
1. Setzen Sie Ihren Fahrradhelm auf und suchen Sie sich einen
ruhigen Platz möglichst ohne Hindernisse, Autos oder andere
Gefahren.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Akku geladen und richtig
angeschlossen ist
3. Aktivieren Sie das Antriebssystem per
Druck auf den mittleren Knopf des
Controller neben dem linken Lenkergriff.
4. Klappen Sie den Ständer in die
Fahrposition hoch. Setzen Sie sich
NICHT auf das A2B, während es
noch vom Ständer gestützt wird. Sie
beschädigen dadurch den Ständer und
eventuell den Rahmen.
12
5. Steigen Sie auf das A2B und finden Sie eine bequeme
Sitzposition.
6. Treten Sie in die Pedale und starten Sie dadurch die
Motorunterstützung.
7. Testen Sie die Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit. Der linke
Bremshebel betätigt die Vorderradbremse, der rechte Bremshebel
die Hinterradbremse. Bei einem zu harten Anziehen der
Bremshebel kann ein Rad blockieren, wodurch Sie die Kontrolle
über das Fahrrad verlieren und stürzen könnten. Denken Sie
daran, dass in beiden Bremshebeln ein Motorabschalter integriert
ist, sobald Sie einen der beiden Bremshebel betätigen, wird die
Stromzufuhr des Motors abgeschaltet. Bremsen Sie also nicht,
wenn der Motor laufen soll.
Denken Sie daran, dass an beiden Bremshebeln ein Motor-Abschalter
integriert ist Sobald Sie einen der beiden Bremshebel betätigen,
wird die Stromzufuhr zum Motor abgeschaltet. Halten Sie daher
keinen Bremshebel gezogen, wenn der Motor laufen soll.
8. Probieren Sie die Handhabung und die Reaktionen Ihres A2B
aus. Machen Sie sich damit vertraut, wie die Federung auf das
Betätigen der Bremsen und Gewichtsverlagerungen des Fahrers
reagiert.
Bedienerhandbuch