Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereiten Der Elektroinstallation; Montage; Transport; Aufstellung - STIEBEL ELTRON WPL 15 AS Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 15 AS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION

Montage

9.7

Vorbereiten der Elektroinstallation

WARNUNG Stromschlag!
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten entsprechenden nationalen und regionalen
Vorschriften aus.
WARNUNG Stromschlag!
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trenn strecke
von mindestens 3 mm allpolig vom Stromnetz getrennt
werden können. Diese Anforderung wird von Schützen,
LS-Schaltern, Sicherungen usw. erfüllt.
Sachschaden
!
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild.
Sachschaden
!
Sichern sie die 3 Stromkreise (für das Gerät, die elektri-
sche Not-/Zusatzheizung und die Steuerung) getrennt ab.
f Sie müssen entsprechend der Absicherung folgende Lei-
f
tungsquerschnitte verlegen:
Absicherung Zuordnung
1x C 20 A
Verdichter
(1-phasig)
WPL 15 AS
1x C 35 A
Verdichter
(1-phasig)
WPL 25 AS
3x C 16 A
Verdichter
(3-phasig)
WPL 25 A
2x B 16 A
elektrische Not-/
Zusatzheizung
WPL 15 AS
WPL 25 AS
3x B 16 A
elektrische Not-/
Zusatzheizung
WPL 25 A
1x B 16 A
Steuerung
Die elektrischen Daten sind im Kapitel „Technische Daten" aufge-
führt. Für die BUS-Leitung benötigen Sie eine elektrische Leitung
J-Y (St) 2x2x0,8 mm².
Hinweis
Dieses Gerät enthält Frequenzumrichter (z.  B. Inver-
ter-Verdichter, EC-Umwälzpumpen oder EC-Lüftermoto-
ren), die im Fehlerfall Fehlergleichströme verursachen
können. Wenn ein Fehlerstromschutzschalter vorgesehen
ist, muss ein allstromsensitiver Fehlerstromschutzschal-
ter (RCD) vom Typ B verwendet werden.
f Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung
f
für diese Wärmepumpe von der Hausinstallation
getrennt ist, da ein eventuell auftretender Fehler-
gleichstrom einen Fehlerstromschutzschalter vom
Typ A blockieren kann.
10
| WPL A | WPL AS
Leitungsquerschnitt
2,5 mm² bei Freiverlegung
4,0 mm² bei Verlegung in einer Wand
6,0 mm² bei Verlegung in einer Wand
4,0 mm² bei Verlegung einer mehradrigen
elektrische Leitung auf einer Wand oder
im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand
2,5 mm²
1,5 mm² bei nur zwei belasteten Adern
und Verlegung auf einer Wand oder im
Elektroinstallationsrohr auf einer Wand.
2,5 mm² bei Verlegung in einer Wand
1,5 mm² bei Verlegung einer mehradrigen
elektrische Leitung auf einer Wand oder
im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand
2,5 mm²
1,5 mm² bei nur zwei belasteten Adern
und Verlegung auf einer Wand oder im
Elektroinstallationsrohr auf einer Wand.
1,5 mm²
10. Montage
Hinweis
Das Gerät ist so konzipiert, dass Aufstellung und An-
schluss ohne Demontage des Deckels und der Seitenteile
erfolgen können.

10.1 Transport

f Benutzen Sie die seitlich angebrachten Griffmulden.
f
Sachschaden
!
Schützen Sie das Gerät beim Transport vor heftigen
Stößen.
Wenn Sie das Gerät beim Transport ankippen, darf dies nur kurz-
zeitig über eine der Längsseiten geschehen. Je länger das Gerät
gekippt wird, desto mehr verteilt sich das Kältemittelöl im System.
Warten Sie deshalb ca. 30 Minuten, bevor Sie das Gerät nach dem
Kippen in Betrieb nehmen.

10.2 Aufstellung

f Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes auf die
f
Luftaustrittsrichtung.
f Stellen Sie das Gerät auf den vorbereiteten Untergrund.
f

10.3 Heizwasseranschluss

Die Wärmepumpen-Heizungsanlage muss von einem Fachhand-
werker nach den in den Planungsunterlagen befindlichen Was-
ser-Installationsplänen ausgeführt werden.
f Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe das Lei-
f
tungssystem gründlich durch. Fremdkörper, wie Schweißper-
len, Rost, Sand, Dichtungsmaterial ... beeinträchtigen die
Betriebssicherheit der Wärmepumpe.
f Schließen Sie die Wärmepumpe heizwasserseitig an. Achten
f
Sie auf Dichtheit.
f Achten Sie auf den richtigen Anschluss des Heizungsvorlaufs
f
und -rücklaufs.
Zur einfachen Anbindung an die Heizungsanlage verfügt das Gerät
über integrierte Steckverbinder (siehe Kapitel „Steckverbinder
montieren").
f Führen Sie die Wärmedämmung entsprechend geltender
f
Verordnung aus.
f Beachten Sie bei der Auslegung des Heizkreises die in-
f
terne Druckdifferenz (siehe Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle").
10.4 Vorlauf- und Rücklaufanschluss
Sachschaden
!
Sie müssen die Heizungsvor- und Heizungsrücklauflei-
tungen dampfdiffusionsdicht isolieren.
f Entnehmen Sie die Position des Heizungsvorlaufs und des
f
Heizungsrücklaufs der folgenden Abbildung:
www.stiebel-eltron.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 25 aWpl 25 as

Inhaltsverzeichnis