Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; 2�1 Grundfunktionen; 2�1�1 Ventilatoren; 2�1�2 Temperatur - Swegon CASA W130 EC Anleitung Für Montage, Betrieb Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Strom und Steuerkabel befinden
sich an der Oberseite des Gerätes. Sicher-
stellen, dass der Anschluss an eine Netz-
steckdose problemlos erfolgen kann.

2. Funktion

2.1 Grundfunktionen
Die Aktivierung und Einstellung der Funktionen wird in
Abschnitt 3, Betrieb, beschrieben.
2.1.1 Ventilatoren
Die Ventilatoren können in unterschiedliche Betriebsstu-
fen von einer Bedieneinheit oder einer Premium Dunst-
abzugshaube gesteuert werden:
• Abwesend = minimaler Luftvolumenstrom, der
verwendet werden kann, wenn sich niemand in den
Räumen aufhält und wenn kein Lüftungsbedarf wie
normalerweise vorliegt, zum Beispiel, um Feuchtigkeit
abzuführen�
• Zuhause = normaler Luftvolumenstrom�
• Boost = ein großer Luftvolumenstrom, der beim
Kochen, Saunen, Trocknen von Wäsche und in ähnli-
chen Situationen verwendet wird�
Die Betriebsarten Abwesend/Zuhause können über die
im Gerät integrierte Wochenzeitschaltuhr gesteuert
werden, aber die Betriebsart kann jederzeit über eine
Premium Bedieneinheit (oder eine Premium Dunstab-
zugshaube) geändert werden�
Die Boost-Zeit wird manuell mit einer Premium Bedie-
neinheit auf 30, 60 oder 120 Minuten oder kontinu-
ierlichen Betrieb eingestellt� Wenn das Gerät über eine
Premium Dunstabzugshaube gesteuert wird, beträgt die
Boost-Zeit des Ventilators 60 Minuten, und es kann ge-
wählt werden, ob die Klappe 30, 60 oder 120 Minuten
offen sein soll�
2.1.2 Temperatur
Der Anwender stellt die gewünschte Zulufttemperatur
ein, normalerweise 13–20 °C� Dieser Einstellwert ist ein
so genannter Sollwert, den das Gerät versucht nach
Möglichkeit zu erreichen�
Achtung! Bei den Econo-Modellen erfolgt die Einstel-
lung des Sollwerts über einen Thermostaten im Gerät�
Ein Wärmetauscher sammelt die Wärmeenergie aus der
Abluft und führt sie der Zuluft zu� Wenn die Wärme-
energie des Wärmetauschers nicht ausreicht, geschieht
folgendes:
1) Der elektrisch betriebene Lufterhitzer wird aktiviert
und versucht, die Einstellungswerte für die Zuluft zu
erreichen�
Wenn es keinen zusätzlichen Heizungsbedarf gibt, kann
der Lufterhitzer über die Bedieneinheit abgeschaltet
werden�
2) Bei den Econo-Modellen erfolgt die Einstellung der
Änderungen vorbehalten�
Zulufttemperatur über einen Thermostaten im Gerät�
Wenn kein Erwärmungsbedarf besteht, kann man den
Thermostaten auf die Minimalposition stellen�
Die Sommernachtkühlung kann verwendet werden, um
die Räume zu kühlen� Damit kann die kühlere Nacht-
luft zum Abkühlen der Wohnung genutzt werden� Die
automatische Sommerfunktion aktiviert einen Bypass
am Wärmetauscher vorbei, wenn die Wärmerückge-
winnung nicht benötigt wird� Wenn die Innenraumluft
kälter als die Außenluft ist, wird die kühle Innenraum-
luft über den Wärmetauscher geleitet� (Die Grenzwerte
können über eine Premium Bedieneinheit eingestellt
werden�)
2.1.3 Schutzfunktionen
Der elektrische Lufterhitzer hat zwei Schutzfunktionen�
• Der Übertemperaturschutz schaltet den Erhitzer aus,
wenn die Temperatur 50 °C übersteigt� Der Schutz
wird automatisch zurückgestellt, wenn der Lufterhit-
zer abgekühlt ist�
• Der Übertemperaturschutz schaltet den Erhitzer aus,
wenn die Temperatur 90 °C übersteigt� Der Schutz
muss manuell mit einer Drucktaste am Erhitzer zu-
rückgestellt werden�
Der Wärmetauscher ist mit einem Frostschutz ausgerüs-
tet� Bei kalter Witterung besteht die Gefahr, dass der
Wärmetauscher einfriert, daher wird die Drehzahl des
Zuluftventilators reduziert� Der Schutz wird automatisch
zurückgestellt, wenn die Temperatur steigt�
Die Ventilatoren haben einen Überhitzungsschutz, der
sie stoppt, wenn die Temperatur zu hoch ansteigt� Die
Ventilatoren werden auch gestoppt, wenn eine schwere
Funktionsstörung im Gerät eintritt� In beiden Fällen wird
der Schutz automatisch zurückgestellt, wenn die Tempe-
ratur sinkt oder die Funktionsstörung behoben wurde�
Bei den wasserbasierten Lufterhitzern der Econo-Model-
le gibt es einen Temperatursensor, der den Lufterhitzer
vor dem Einfrieren schützt�
• Wenn die Temperatur des Lufterhitzers auf ein risiko-
behaftetes Niveau gesunken ist, blinkt die rote Warnan-
zeige an der Bedieneinheit, das Gerät funktioniert aber
normal�
• Wenn die Temperatur des Lufterhitzers weiter absinkt,
stoppt das Gerät, damit der Lufterhitzer nicht einfriert�
Der Alarm der Frostschutzfunktion wird über das Menü
Installation und Service, Unterpunkt Alarm, bestätigt�
2.2 Zusatzausrüstungen – Steuertechnik
Die Aktivierung und Einstellung der Funktionen wird
in Abschnitt 3, Betrieb, beschrieben. Der Anschluss
eventueller Zusatzausstattungen wird im Schaltplan im
Abschnitt 6. Technische Daten beschrieben.
Mit Hilfe der Zusatzausrüstungen kann man
folgende Steuerungsmöglichkeiten verwenden:
W130.310112
www�swegon�com 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis