Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

baltur TBML 160 MC Bedienungsanleitung Seite 99

Öl-gas-zweistoffbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TBML 160 MC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 71
hinweise für Die BewerTUnG Von BeTrieBsTÖrUnGen Bei Brennern UnD Deren BeheBUnG
arT Der sTÖrUnG
Das Gerät blockiert mit flamme (rote
Leuchte brennt). Der Defekt liegt bei der
flammen-Kontrollvorrichtung.
Das Gerät geht in störabschaltung und
sprüht flüssigen Brennstoff, ohne dass
die flamme brennt (rotes Licht an).
Der Defekt liegt bei der Zündvorrichtung,
vorausgesetzt der Brennstoff ist einwand-
frei (kein wasser oder anderer stoff ist
eingedrungen) und ausreichend zerstäubt.
Das Gerät blockiert, das Gas tritt aus, aber
es bildet sich keine flamme (rotes Licht
an). störung im Zündkreis.
Das Gerät geht in störabschaltung und
sprüht flüssigen Brennstoff, ohne dass die
flamme brennt (rote Lampe ein).
Das Gerät blockiert, das Gas tritt aus,
aber es bildet sich keine flamme (rotes
Licht an).
Pumpe des Brenners ist laut.
mÖGLiChe UrsaChe
1) Fotowiderstand unterbrochen oder durch
Rauch verschmutzt.
2) Unzureichender Zug
3) Unterbrochener Kreis des Flammen-
wächters im Gerät
4) Stauscheibe oder Öffnung verschmutzt.
1) Unterbrechung im Zündkreislauf
2) Die Litzen des Zündtransformators schla-
gen nach Masse durch
3) Die Litzen des Zündtransformators sind
nicht gut angeschlossen.
4) Zündtransformator defekt
5) Die Spitzen der Elektroden haben nicht den
richtigen Abstand
6) Die Elektroden schlagen nach Masse durch,
da sie verschmutzt sind oder die Isolierung
gesprungen ist. Auch unter den Befesti-
gungsklemmen der Porzellanisolatoren
kontrollieren.
1) Pumpendruck nicht vorschriftsmäßig
2) Wasser im Brennstoff vorhanden
3) Übermäßige Verbrennungsluft
4) Luftdurchlass zwischen Scheibe und Mund-
stück zu stark geschlossen
5) Düse verschlissen oder verschmutzt
1) Falsches Mischungsverhältnis von Luft/
Gas.
2) Die Gasleitung wurde nicht angemessen
entlüftet (bei erster Zündung).
3) Gasdruck unzureichend oder zu hoch.
4) Durchgang für die Luft zwischen Scheibe
und Kopf zu klein.
1) Rohrdurchmesser zu klein
2) Luft dringt in Rohre ein
3) Grobfilter verschmutzt
4) Abstand und/oder Höhenunterschied
zwischen Tank und Brenner zu groß oder
viele zufällige Verluste (Kurven, Bögen,
Verengungen usw.)
5) Schläuche beschädigt
29 / 34
0006081545_201305
aBhiLfe
1) Reinigen oder austauschen.
2) Alle Rauchdurchlässe im Heizkessel und
im Kamin kontrollieren
3) Vorrichtung ersetzen
4) Reinigen
1) Gesamten Kreislauf überprüfen
2) Austauschen
3) Verbinden
4) Austauschen
5) In die vorgeschriebenen Position bringen
6) Reinigen oder, falls erforderlich, ersetzen
1) Einstellen
2) Aus dem Tank mithilfe einer geeigneten
Pumpe entfernen (für diesen Vorgang nie-
mals die Pumpe des Brenners verwenden)
3) Verbrennungsluft verringern
4) Die Position der Reguliervorrichtung des
Brennerkopfs korrigieren
5) Austauschen oder reinigen
1) Mischungsverhältnis von Luft/Gas kor-
rigieren.
2) Gasleistung erneut mit der entsprechenden
Vorsicht entlüften.
3) Den Wert für den Gasdruck bei der Zünd-
ung überprüfen (wenn möglich einen
Wasserdruckmesser verwenden).
4) Öffnung zwischen Scheibe/Kopf
entsprechend anpassen.
1) Entsprechend den Anweisungen ersetzen
2) Prüfen und betreffende Infiltrationen
entfernen
3) Auseinanderbauen und reinigen
4) Gesamten Verlauf des Ansaugrohrs berich-
tigen und damit den Abstand zu verringern
5) Austauschen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tbml 120 mcTbml 200 mcTbml 80 mc

Inhaltsverzeichnis