SICHERUNGEN
Sicherungen sind nicht rückstellbare
Schutzeinrichtungen, die den Stromfl uss im Fall
der Überlastung eines Stromkreises unterbrechen.
Ersetzen Sie sie niemals durch Sicherungen mit
einem höheren Nennstrom als dem angegebenen
Wert.
Die Sicherungen befi nden sich im Schaltkasten hinter
dem Schutzschalterfeld oder im Schaltkreis zwischen
Kabelbäumen und Kabeln.
Sicher-
Nennleis-
ung
tung
Sicher-
150 A
Antrieb
ung 1
Sicher-
100 A
Stromversorgung
ung 2
Schrubbmodul
Sicher-
2 A
Telemetrie (im Schaltkreis,
ung 3
optional)
Sicher-
150 A
Kehrer (im Schaltkreis)
ung 4
RELAIS
Relais sind elektrische Schalter, die sich durch
Steuerung eines anderen Stromkreises öffnen und
schließen. Relais können einen Ausgangsstromkreis
steuern, der eine höhere Leistung als der
Eingangsstromkreis hat. Die Relais befi nden sich im
Schaltkasten hinter dem Schutzschalterfeld.
Beachten Sie die folgende Tabelle für die Relais und
gesteuerten Stromkreise.
Relais
Nennleistung
M1
36 V Gleich-
strom, 200 A
M2
36 V Gleich-
strom, 5 A
M3
36 V Gleich-
strom, 100 A
M4
36 V Gleich-
strom, 200 A
M17 9017360 (06-2016)
Geschützter Stromkreis
Gesteuerter Stromkreis
Hauptschütz
Rückfahrtsignal/Licht
(optional)
Hilfsnetzschütz
Kehrschütz
ELEKTROMOTOREN
Die Kohlebürsten des Sauggebläse-Motors
müssen alle 500 Betriebsstunden kontrolliert
werden. Kontrollieren Sie die Kohlebürsten
an den Hauptbürstenmotoren und am
Seitenschrubbbürstenmotor nach den ersten
1000 Betriebsstunden und nach der ersten Kontrolle
alle 100 Betriebsstunden. Die Kontrollintervalle für
Kohlebürsten fi nden Sie in der folgenden Tabelle.
Kontrolle der Kohlebürsten
Seitenbürstenmotoren – Kehren (op-
tional)
Seitenbürstenmotor – Schrubben (op-
tional)
Motoren des Schrubbsauggebläses
* Kontrollieren Sie die Kohlebürsten nach dem
ersten Austausch nach 1000 Betriebsstunden alle
100 Betriebsstunden.
WARTUNG
Betriebss-
tunden
1000*
1000*
500
89