Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vibrationen; Bei Wartung Und Reparaturen; Montage/ Demontage; Zusammenbau Blasgerät (440) - Solo 440 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

4.8 Vibrationen

Das Motorgerät ist vibrationsreduziert.
Wenn bei längerer Arbeit mit dem Motorgerät trotz-
dem Anzeichen für Durchblutungsstörungen (Weiß-
fingerkrankheit) wie Fingerkribbeln bemerkt werden,
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
Durch folgende Faktoren wird die Benutzungsdauer
verlängert:
Schutz der Hände (am besten durch warme Hand-
schuhe)
Wiederholt beim Arbeiten Pausen einlegen.
Durch folgende Faktoren wird die Benutzungs-
dauer verkürzt:
niedrige Außentemperaturen
Stärke der Haltekräfte (festes Zugreifen verrin-
gert/behindert die Durchblutung)
Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblu-
tung (häufiges Kribbeln und kalte Finger)

4.9 Bei Wartung und Reparaturen

Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten.
Führen Sie nur solche Wartungs- und Repara-
turarbeiten selbst aus, die in dieser Ge-
brauchsanweisung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten sind von einer autorisierten
Fachwerkstatt auszuführen. Zur Reinigung,
Wartung und Reparatur ist immer der Motor
abzustellen und der Zündkerzenstecker abzu-
ziehen. Es besteht Verletzungsgefahr durch
ungewolltes Anlaufen des Motors. Ausnahme
ist die Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-
Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
An dem Motorgerät dürfen keine Änderun-
gen vorgenommen werden, da hierdurch die
Sicherheit beeinträchtigt werden kann und
Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!
Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von
offenem Feuer gewartet, repariert oder auf-
bewahrt werden. Den Tankverschluss regelmä-
ßig auf Dichtheit prüfen. Nur Zündkerzen
verwenden, die einwandfrei sind und vom
Hersteller empfohlen sind. Das Zündkabel auf
einwandfreien Anschluss und intakte Isolation
prüfen. Wenn die Zündkerze heraus-
geschraubt oder das Zündkabel aus dem Stek-
ker entfernt ist, darf der Motor mit der Start-
vorrichtung nur dann in Bewegung versetzt
werden, wenn der Stoppschalter auf „O"
steht. Es besteht Brandgefahr durch Funken-
bildung! Den Schalldämpfer regelmäßig auf
einwandfreien Zustand überprüfen. Berühren
Sie den Schalldämpfer nicht, solange er noch
heiß ist.
6

5. Montage/ Demontage

5.1 Zusammenbau Blasgerät (440)
2
3
1
Das Blasrohr (1) mit der Nut (2) über den Nocken (3)
des Gebläsegehäuses schieben. Achten Sie darauf,
dass die breite Nut über den großen Nocken und die
schmale Nut über den kleinen Nocken geführt wird.
Drehen Sie das Blasrohr um 45º in Pfeilrichtung und
klappen Sie die Sperrklinke (4) nach vorne.
B
A
3
2
1
Die Blasdüse (2) hat zwei Längeneinstellungen. Sie
wird in Pos. A (lang), oder in Position B (kurz) bis
zum Nocken (3) auf das Blasrohr (1) geschoben und
in Pfeilrichtung fest verdreht. Zum optionalen An-
bau der im Lieferumfang enthaltenen Flachstrahl-
düse führen Sie diese auf die Blasdüse, so dass die
Markierungspfeile gegenüberliegen. Sichern Sie die
Verbindung durch Verdrehen der Flachstrahldüse.

5.2 Blasrohr abbauen (440)

3
2
1
Klappen Sie die Sperrklinke (1) nach oben.
Drehen Sie das Blasrohr (2) um 45º in Pfeilrich-
tung und ziehen es dann aus dem Gebläse-
gehäuse (3) heraus.
5.3 Zusammenbau Saughächsler (441)
Zur Vermeidung statischer Aufladung des
Griffes, ist am Griff des Saughäckslers ain Anti-
statikdraht vormontiert.
FIG. 1
4
FIG. 2
FIG. 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

441

Inhaltsverzeichnis