Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beim Gerätetransport; Vor Dem Starten; Beim Starten; Bei Der Arbeit - Solo 440 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Es besteht Lebensgefahr durch
Verbrennungen!Lagern Sie Kraftstoffe und Öl
nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrif-
teten Behältern.
4.4 Beim Gerätetransport
Stellen Sie beim Transport immer den Motor ab!
Um das Auslaufen von Kraftstoff und Beschädi-
gungen zu verhindern, ist das Gerät beim Trans-
port in Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern.

4.5 Vor dem Starten

Überprüfen Sie das Motorgerät vor dem Star-
ten auf betriebssicheren Zustand. Besonders
wichtig sind:
Der Stoppschalter muss sich leicht ein und aus
schalten lassen.
Der Gashebel muss leichtgängig sein und selbst-
ständig in die Leerlauf-Position zurückkehren.
Das Gebläserad und das Gebläsegehäuse müs-
sen in einwandfreiem Zustand sein. Eine Be-
schädigung am Gebläsegehäuse kann zur Ver-
letzungsgefahr durch austretende Fremdkör-
per führen. Verwenden Sie das Gerät in diesem
Falle nicht, sondern lassen Sie es vom Fach-
händler überprüfen.
Das Zündkabel und der Zündkerzenstecker
müssen fest sitzen. Bei einer losen Verbindung
können Funken entstehen, die das evtl. austre-
tende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden kön-
nen - Brandgefahr!

4.6 Beim Starten

Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter
Abstand vom Ort des Tankens , und starten Sie
niemals in geschlossenen Räumen.
Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim
Starten. Immer auf ebenem Untergrund star-
ten, und das Motorgerät sicher festhalten.
Das Motorgerät darf nur von einer Person
bedient werden - im Umkreis von 5 Meter
dürfen sich - auch beim Starten - keine weite-
ren Personen aufhalten.
Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. „8.
Motor starten / Motor abstellen" beschrieben
durch.

4.7 Bei der Arbeit

Sobald der Motor läuft erzeugt das Motor
gerät giftige Abgase, die unsichtbar und
geruchlos sein können. Arbeiten Sie nie-
mals in geschlossenen Räumen mit dem Motorgerät.
Sorgen Sie in beengten Verhältnissen, in Mulden oder in
Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden
Luftaustausch. Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen
Personen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch
nicht in der näheren Umgebung des Motor-
gerätes. Es besteht erhöhte Brandgefahr!
Arbeiten Sie umsichtig, überlegt und ruhig, und
gefährden Sie keine anderen Personen.
Achten Sie auf gute Sicht- und Lichtverhältnisse. Seien
Sie aufmerksam gegenüber möglichen Gefahren-
quellen und treffen Sie entsprechende Vorsichts-
maßnahmen.
Bedenken Sie, dass bei der Benutzung eines Gehör-
schutzes das Wahrnehmen von Geräuschen einge-
schränkt ist. Auch gefahrankündigende Signaltöne,
Rufe usw. können überhört werden.
Das Motorgerät immer fest in der Hand halten und immer auf
sicheren und festen Stand achten.
Niemals in Richtung anderer Personen blasen, da kleinere
Gegenstände mit großer Geschwindigkeit hoch-
geschleudert werden können.
Das Motorgerät möglichst lärm- und abgasarm einsetzen.
Nur beim Arbeiten gasgeben und den Motor nicht unnö-
tig laufen lassen. Bedenken Sie, dass auch Lärm eine
Belästigung für die Umwelt bringt. Halten Sie sich ggf. an
Ruhezeiten, die örtlich verschieden sein können.
Vorsicht bei Nässe, Glätte, Schnee, Abhängen oder unebenem
Gelände. Es besteht erhöhte Rutschgefahr!
Achten Sie auf Stolpergefahren und Hindernisse wie z.B.
Baumwurzeln, Baumstümpfen, Kanten.
Berühren Sie den Auspuff und den Schalldämpfer nicht,
solange sie noch heiß sind, es besteht Verbrennungs-
gefahr!
Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämp-
fer arbeiten. Es besteht die Gefahr von Gehörschäden und
Verbrennungen!
Bei der Verwendung als Saughäcksler (Modell 441):
Zum Saugen darf das Motorgerät nur mit angebautem
Fangsack benutzt werden. Hängen Sie den Tragegurt des
Fangsacks über die Schulter. Das Motorgerät immer mit
beiden Händen an den beiden Griffen festhalten.
Saugen Sie keine heiße oder brennende Materialien (heiße
Asche, brennende Zigaretten usw.) auf, es besteht Verlet-
zungsgefahr durch Feuer!
Auch entzündliche Flüssigkeiten (z.B. Benzin), oder Mate-
rialien, welche mit solchen Flüssigkeiten benetzt sind,
dürfen nicht aufgesaugt werden. Es besteht die Gefahr
von tödlichen Verletzungen durch Explosion oder Feuer!
Achten Sie auch darauf keine Äste, Stoffe, Lappen,
mineralische Stoffe (Kies, Steine), metallische Stoffe oder
andere Materialien für die das Gerät nicht vorgesehen ist
aufzusaugen. Es könnten Beschädigungen am Gerät
auftreten.
Die Verwendung des Saughäcksler bei Untergründen aus
Kieselsteinen oder sonstigen harten Gegenständen, die
das Gerät beschädigen können ist nicht zulässig.
Wenn das Saugrohr nicht montiert ist, muss der Gebläse-
deckel immer geschlossen und eingerastet sein. Rotier
ende Teile können zu erheblichen Verletzungen führen.
Es können auch Schäden am Motor entstehen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

441

Inhaltsverzeichnis