Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften; Allgemeine Sicherheitshinweise; Arbeitskleidung; Beim Tanken - Solo 440 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

4. Sicherheitsvorschriften

4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
vor der ersten Inbetriebnahme auf-
merksam durch und bewahren Sie sie
sicher auf.
Verwenden Sie dieses Motorgerät mit
besonderer Vorsicht.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebens-
gefährlich sein. Halten Sie sich auch an die Unfallver-
hütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften.
Wenn Sie zum erstenmal mit einem solchen Motorgerät arbeiten lassen
Sie sich den sicheren Umgang von dem Verkäufer zeigen und erklären.
Das Motorgerät darf nur in dem vorgesehenen Anwendungsbereich
und nur zu dem unter Kap."8. Anwendung " angegebenen Ver-
wendungszweck eingesetzt werden. Um ein ungewolltes Anlaufen
des Motors zu verhindern, stellen Sie bei geöffneten Gebläsedeckel
immer den Stoppschalter auf „0" und ziehen Sie den Zündkerzen-
stecker ab bevor Sie - auch zur Reinigung - in das Gerät fassen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit diesem
Motorgerät nicht arbeiten; ausgenommen sind Jugendliche über
16 Jahren, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Halten Sie Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Gefahren oder Unfälle, die
gegenüber anderen Personen und deren Eigentum auftreten.
Dieses Motorgerät darf nur an Personen ausgeliehen bzw. weiter-
geben werden, die mit diesem Typ und seiner Bedienung vertraut
sind. Geben Sie stets diese Gebrauchsanweisung mit.
Wenn Sie mit diesem Motorgerät arbeiten, sollten Sie in guter Verfas-
sung, ausgeruht und gesund sein.
Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinflussen können, darf dieses Motorgerät nicht
benutzt werden.
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt
werden - Unfallgefahr!
Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden Sicherheitseinrich-
tungen und Bedienteilen vor.
Es dürfen nur Zubehör und Anbauteile verwendet werden, die vom
Hersteller geliefert und ausdrücklich für den Anbau freigegeben sind.
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängen
auch von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab. Nur
Originalersatzteile verwenden.
Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerä-
tes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material,
Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit.
Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötig-
ten Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detail-
verbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert.
Bitte beachten Sie auch, dass bei der Verwendung von nicht
Originalteilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es so sicher abzustellen,
dass niemand gefährdet wird. Der Motor ist abzustellen.
Wer die Sicherheits-, Bedienungs- oder Wartungshinweise missachtet,
4
haftet auch für alle dadurch verursachten Schäden und Folgeschäden.

4.2 Arbeitskleidung

Tragen Sie bei der Verwendung dieses Motor-
gerätes vorschriftsmäßige Bekleidung und
Schutzausrüstung. Die Kleidung soll zweckmä-
ßig, d.h. enganliegend (z.B. Kombi-Anzug),
aber nicht hinderlich sein. Tragen Sie keinen
Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder
sonstige Kleidungsstücke, die in die Luftan-
saugöffnung geraten können.
Lange Haare sind zusammenzubinden und
zu sichern ( Mütze, Helm o.ä.). Tragen Sie
feste Schuhe mit griffiger Sohle - am be-
sten Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit
rutschfester Grifffläche.
Verwenden Sie einen persönlichen
Gehörschutz und zum Schutz vor weg-
geschleuderte oder aufgewirbelte
Gegenstände einen Gesichtsschutz
(z.B. Schutzbrille)

4.3 Beim Tanken

Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert
vorsichtige und umsichtige Handlungs-
weise. Unbedingt die Sicherheitsvor-
schriften beachten!
Benzin ist extrem leicht entzündlich.
Halten Sie Abstand von offenem Feuer
und verschütten Sie keinen Kraftstoff.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und
am Ort des Tankens!
Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht
nachgetankt werden - Brandgefahr!
Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen,
damit sich bestehender Überdruck langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche
Substanzen enthalten. Haut- und Augen-
kontakt mit Mineralölprodukten vermeiden.
Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutz-
kleidung öfter wechseln und reinigen.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff oder Öl
ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeigne-
te Unterlage verwenden.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nur an gut belüfteten Orten tanken.
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das
Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter
Kleidung wechseln Sie diese umgehend.
Den Tankverschluss immer fest anziehen. Sie
verringern damit das Risiko, dass sich durch
die Motorvibration der Tankverschluss löst und
Kraftstoff austritt.
Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten
und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

441

Inhaltsverzeichnis