Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verpackung, Transport Und Lagerung; Anlieferung; Transport; Lagerung - Homa C80 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Verpackung, Transport und Lagerung

4.1. Anlieferung

Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und
Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln
muss noch am Eingangstag das Transportunternehmen
bzw. der Hersteller verständigt werden, da sonst keine
Ansprüche mehr geltend gemacht werden können. Even-
tuelle Schäden müssen auf dem Liefer- oder Frachtschein
vermerkt werden.

4.2. Transport

Die Produkte werden vom Hersteller bzw. vom Zulieferer
in einer geeigneten Verpackung geliefert. Diese schließt
normalerweise eine Beschädigung bei Transport und
Lagerung aus. Bei häufigem Standortwechsel sollten Sie
die Verpackung zur Wiederverwendung gut aufbewahren.

4.3. Lagerung

Neu gelieferte Produkte sind so aufbereitet, dass diese
1 Jahr gelagert werden können. Bei Zwischenlagerungen
ist das Produkt vor dem Einlagern gründlich zu reinigen!
Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
Produkt sicher auf einem festen Untergrund stellen
und gegen Umfallen sichern.
Es ist außerdem darauf zu achten, dass das Gerät in
trockenen Räumen, in denen keine starken Tempera-
turschwankungen auftreten, gelagert wird.
Das Produkt muss vor direkter Sonneneinstrahlung,
Hitze, Staub und Frost geschützt werden.
Nach einer längeren Lagerung ist das Produkt vor
Inbetriebnahme von Verunreinigungen wie z.B. Staub
und Ölablagerungen zu reinigen.
Wenn Sie diese Regeln beachten, kann Ihr Produkt über
einen längeren Zeitraum eingelagert werden. Beachten
Sie aber, dass die Elastomerteile und die Beschichtungen
einer natürlichen Versprödung unterliegen. Wir empfehlen
bei einer Einlagerung von mehr als 6 Monaten diese zu
überprüfen und ggf. auszutauschen. Halten Sie hierfür
bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
4.4. Rücklieferung
Produkte, die ins Werk zurück geliefert werden, müssen
sauber und korrekt verpackt sein. Sauber heißt, dass
das Produkt von Verunreinigungen gesäubert und bei
Verwendung in gesundheitsgefährdenden Medien de-
kontaminiert wurde. Die Verpackung muss das Produkt
vor Beschädigungen schützen. Halten Sie vor der Rück-
lieferung bitte Rücksprache mit dem Hersteller.

5. Aufstellung und Inbetriebnahme

5.1 Allgemein

Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung und
im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu beach-
ten:
Die Aufstellungsarbeiten sind von qualifiziertem Per-
sonal unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen
durchzuführen.
Vor der Aufstellung ist die Pumpe auf eventuelle
Schäden zu untersuchen.
Bei Niveausteuerungen ist auf die mindest Wasserü-
berdeckung zu achten.
Lüfteinschlüsse im Pumpengehäuse und in Rohrlei-
tungen sind unbedingt zu vermeiden (durch geeigne-
te Entlüftungseinrichtungen oder ein leichtes Schräg-
stellen der Pumpe).
Schützen Sie die Pumpe vor Frost.
Die Stromleitungen der Pumpe müssen so verlegt
sein, dass ein gefahrloser Betrieb und eine einfache
Montage/Demontage gegeben sind.
Die Pumpe am Griff tragen und mit einem Seil oder
einer Kette in das Fördermedium ablassen, nicht am
Kabel.
Bei schlammigem Untergrund Steine o.ä. unter die
Pumpe legen, um ein Einsinken zu verhindern.
Bei Verwendung eines Schlauches ist auf knickfreies
Verlegen zu achten.

5.2 Einbau

Gefahr durch Absturz!
Beim Einbau der Pumpe und deren Zubehör wird di-
rekt am Beckenrand gearbeitet! Durch Unachtsam-
keit oder falsches Schuhwerk, kann es zu Abstürzen
kommen. Es besteht Lebensgefahr! Treffen Sie alle
Sicherheitsvorkehrungen um dies zu verhindern.
Die Druckleitung oder den Schlauch am Druckstutzen der
Pumpe befestigen und die Druckleitung verlegen. Bei
Verwendung eines Schlauch- oder Rohranschlusses mit
Gewinde kann die Schlauchtülle am Stutzen der Pumpe
abgeschnitten werden. Um eine optimale Förderleistung
zu gewährleisten, sollte die Druckleitung ein Durchmes-
ser von mindestens ¾" aufweisen. Um einen Rücklauf
des Wassers bei abgeschalteter Pumpe zu verhindern,
kann zusätzlich eine Rückschlagklappe in der Druckleitung
montiert werden. Die Druckleitung muss spannungsfrei
montiert werden.
Bei Verwendung eines Schlauches ist darauf zu achten,
dass dieser knickfrei verlegt wird. Bei Verwendung von
Zubehörteilen, wie z.B. eine Schnellkupplung o.ä., ist dar-
auf zu achten, dass diese mit Teflonband abgedichtet wer-
den, da eine Undichtigkeit die Förderleistung der Pumpe
vermindert.
Die Pumpe am Haltegriff mit Seil oder Kette befestigen
und daran ins Fördermedium herunterlassen. Bei schlam-
migem Untergrund Steine o.ä. unter die Pumpe legen, um
ein Einsinken zu verhindern.

5.3. Inbetriebnahme

Das Kapitel beinhaltet alle wichtigen Anweisungen für das
Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und Bedie-
nung der Maschine.
DEUTSCH | 09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C135C80w

Inhaltsverzeichnis